Blog
- Zerlegen von Kräftevektoren in x- und y-Anteile
6. Oktober 2025
In diesem Artikel lernen Sie, wie man Kräftevektoren in ihre x- und y-Anteile zerlegt. Wir erklären die Grundlagen und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Zerlegung durchführen können.
KräftevektorenVektorenPhysik6. Oktober 2025
- Technische Physik - Tutorium 1: Kräfte und Bewegungen
24. September 2025
Übungsaufgaben zu Federkraft, Kräftesystemen, schiefen Ebenen, Impulserhaltung und Bremsmomenten
physikmechanikkraefte24. September 2025
- Tutorium 1: Grundlagen der Mathematik
24. September 2025
Übungsaufgaben zur Mengenlehre, Abbildungen, Logik, quadratische Gleichungen und Binomialkoeffizienten
mathematikvorkursmengenlehreabbildungenlogikalgebra24. September 2025
- Tutorium II: Mengen, Betragsgleichungen und komplexe Zahlen
24. September 2025
Mengenoperationen mit Infimum/Supremum, Minimum/Maximum sowie Lösungsverfahren für Betragsgleichungen und komplexe Zahlen
mathematikanalysismengenkomplexe-zahlen24. September 2025
- Das Summenzeichen verstehen
21. September 2025
Das Summenzeichen souverän lesen: die Notation verstehen und sicher anwenden, erklärt anhand typischer Beispiele.
mathematiknotation21. September 2025
- Polynomdivision – Schritt für Schritt
20. September 2025
Wie man Polynome durch Polynome teilt: Algorithmus der Langdivision, mit vollständig durchgerechneten Beispielen und typischen Stolperfallen.
mathematikalgebrapolynomerechnen20. September 2025
- Ableitungsregeln – kompakt mit Beispielen und Übungen
17. September 2025
Alle wichtigen Ableitungsregeln auf einen Blick: Linearkombination, Potenz-, Produkt-, Quotienten-, Kettenregel sowie Ableitungen von e^x, a^x, ln, log_b, sin, cos, tan, arcsin, arccos, arctan – mit typischen Fehlern und Übungsaufgaben.
mathematikanalysisableitungdifferentialrechnung17. September 2025
- Integrationsregeln – kompakt mit Beispielen und Übungen
17. September 2025
Grundregeln, Potenzregel, Substitution, partielle Integration, Standardintegrale, Partialbruchzerlegung, bestimmte Integrale und Hauptsatz – mit Übungen.
mathematikanalysisintegrationintegralrechnung17. September 2025
- Trigonometrie – Kreis, Sinus, Cosinus: Formeln kompakt
17. September 2025
Einheitskreis, Grad- und Bogenmaß, Definition von Sinus und Cosinus, wichtige Identitäten, Additionstheoreme, Doppelwinkel, trigonometrische Gleichungen sowie Sinus- und Kosinussatz – mit Beispielen und Übungen.
mathematiktrigonometriegeometrieanalysis17. September 2025
- Potenz-, Exponential- und Logarithmengesetze – kompakt erklärt
16. September 2025
Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Rechenregeln zu Potenzen, Exponentialfunktionen und Logarithmen – mit Beispielen, typischen Stolperfallen und Mini‑Übungen.
mathematikalgebrapotenzenexponentialfunktionenlogarithmen16. September 2025
- Mathematische Definitionen
15. September 2025
Zahlenmengen verstehen, Gleichungen systematisch lösen, Funktionen definieren und Definitionsbereiche bestimmen
mathematikdefinitionenzahlenmengenfunktionengleichungen15. September 2025
- Begriffe und Rechenregeln
13. September 2025
Mathematische Grundsprache beherrschen, Rechengesetze sicher anwenden, binomische Formeln erkennen und verwenden
mathematikalgebrarechengesetzebinomische-formeln13. September 2025
- Bruchrechnung
13. September 2025
Brüche als verschiedene Konzepte verstehen, alle Grundrechenarten mit Brüchen sicher durchführen, Brüche in Anwendungen nutzen
mathematikbruchrechnunggrundlagen13. September 2025
- Von Directus zu MDX: Meine Website-Evolution
12. September 2025
Eine Reise von komplexer CMS-Architektur zu eleganter Einfachheit - wie ich meine Website von Directus/PostgreSQL auf reines MDX umgestellt habe.
nextjsmdxwebentwicklungarchitektur12. September 2025
- Willkommen auf meiner neuen Website
10. September 2025
Mein erster Blogpost für meine neue eigene Website.
webentwicklungnextjsblog10. September 2025