Tutorium III – Gleichungen, Ungleichungen und Polynomdivision
27. Oktober 2025
Gleichungen, Ungleichungen, Definitions- und Wertebereiche, Horner-Schema, Polynomdivision, Monotonie- und Symmetrieeigenschaften
Inhalte
Sammlungen
In diesem Tutorium üben wir das systematische Lösen verschiedener Gleichungstypen,
darunter kubische, biquadratische, Wurzel- und Betragsgleichungen.
Zudem betrachten wir Ungleichungen, den Definitions- und Wertebereich von Funktionen sowie die Polynomdivision und das Horner-Schema.
Zum Abschluss analysieren wir Monotonie und Symmetrieeigenschaften ausgewählter Funktionen.
Aufgabe 1 – Gleichungen
Wir bestimmen die reellen Lösungen der folgenden Gleichungen.
Jede Teilaufgabe behandelt einen eigenen Typ von Gleichung mit unterschiedlicher Methodik.
Aufgabe 1 (i): Kubische Gleichung
Löse die Gleichung:
Aufgabe 1 (ii): Kubische Gleichung mit einfachem Faktor
Löse die Gleichung:
Aufgabe 1 (iii): Quintische Gleichung mit gemeinsamen Faktor
Löse die Gleichung:
Aufgabe 1 (iv): Biquadratische Gleichung
Löse die Gleichung:
Aufgabe 1 (v): Wurzelgleichung (Scheinlösungen prüfen)
Löse die Gleichung:
Aufgabe 1 (vi): Wurzelgleichung ohne reelle Lösung
Löse die Gleichung:
Aufgabe 1 (vii): Wurzelgleichung mit getrennter Domäne
Löse die Gleichung:
Aufgabe 1 (viii): Betrag und Quadratpolynom
Löse die Gleichung:
Aufgabe 1 (ix)
Löse die Gleichung:
Aufgabe 1 (x): Doppelbetrag
Löse die Gleichung:
Aufgabe 2 – Ungleichungen
Hinweise zum Umgang mit Ungleichungen
Generell kann man mit Ungleichungen genau so umgehen wie mit Gleichungen.
Allerdings gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
- Beim Multiplizieren oder Dividieren mit einer negativen Zahl muss die Ungleichung umgedreht werden.
Beispiel: Aus folgt durch Multiplikation mit die Ungleichung . - Beim Quadrieren beider Seiten ist Vorsicht geboten, da dies keine Äquivalenzumformung ist.
Es können sich zusätzliche Lösungen ergeben, die die ursprüngliche Ungleichung nicht erfüllen.
Daher ist es wichtig, die Lösungen am Ende zu überprüfen. - Bei Betragsungleichungen muss man ebenfalls Fälle bilden, ähnlich wie bei Betragsgleichungen.
Dabei wird der Betrag durch zwei separate Ungleichungen ersetzt, die jeweils den positiven und negativen Fall abdecken.
Aufgabe 2 (i): Einfache Betragsungleichung
Bestimme die Lösungsmenge:
Aufgabe 2 (ii)
Bestimme die Lösungsmenge:
Aufgabe 2 (iii): Gebrochene quadratische Ungleichung
Bestimme die Lösungsmenge:
Aufgabe 2 (iv): Bruchungleichung vergleichen
Bestimme die Lösungsmenge:
Aufgabe 3 – Definitions- und Wertebereiche
Aufgabe 3 (i): Parabel nach oben verschoben
Bestimme Definitionsbereich und Wertemenge von
Aufgabe 3 (ii): Wurzelfunktion skaliert
Bestimme Definitionsbereich und Wertemenge von
Aufgabe 3 (iii): Rationale Funktion
Bestimme Definitionsbereich und Wertemenge von
Aufgabe 4 – Horner-Schema
Horner-Schema
Das Horner-Schema ist eine effiziente Methode zur Auswertung und Faktorisierung von Polynomen.
Es reduziert den Rechenaufwand, indem es die Potenzen von vermeidet und stattdessen sukzessive Multiplikationen und Additionen verwendet.
Es ist besonders nützlich, wenn man Nullstellen eines Polynoms finden oder das Polynom in Linearfaktoren zerlegen möchte.
Vorgehen:
- Schreibe die Koeffizienten des Polynoms in eine Zeile. Fülle fehlende Grade mit 0 auf.
- Wähle einen Kandidaten für eine Nullstelle.
- Schreibe die erste Zahl (Koeffizient des höchsten Grades) in die untere Zeile.
- Wenn du zur nächsten Spalte gehst, multipliziere den Wert unter dem Strich mit dem Kandidaten und übertrage das Ergebnis in die nächste Spalte in die zweite Zeile. Addiere die Zahlen übereinander.
- Wiederhole Schritt 4 für alle Spalten.
- Der letzte Wert in der unteren Zeile ist der Rest. Wenn dieser 0 ist, ist eine Nullstelle. Die anderen Werte in der unteren Zeile sind die Koeffizienten des reduzierten Polynoms.
- Wiederhole den Prozess mit dem reduzierten Polynom, bis das Polynom vollständig faktorisiert ist.
Aufgabe 4: Faktorisiere mit Horner
Gegeben sei
Faktorisiere vollständig. Tipp: Alle Nullstellen sind ganzzahlig und |x| < 4.
Aufgabe 5 – Polynomdivision
Aufgabe 5: Faktorisiere mit Polynomdivision
Faktorisiere erneut
diesmal explizit per Polynomdivision.
Aufgabe 6 – Monotonie und Symmetrie
Hinweise zu Monotonie und Symmetrie
- Symmetrie:
Prüfe, ob (gerade Funktion, achsensymmetrisch zur -Achse) oder (ungerade Funktion, punktsymmetrisch zum Ursprung). - Monotonie:
Bestimme die erste Ableitung .
- Wenn für alle im Definitionsbereich, dann ist streng monoton steigend.
- Wenn für alle im Definitionsbereich, dann ist streng monoton fallend.
- Wenn das Vorzeichen wechselt, dann hat lokale Extremstellen (Maxima/Minima) an den Stellen, wo .
- Wenn für alle im Definitionsbereich, dann ist streng monoton steigend.
Aufgabe 6 (i)
Bestimme Monotonie- und Symmetrieeigenschaften von .
Aufgabe 6 (ii)
Bestimme Monotonie- und Symmetrieeigenschaften von
Zusammenfassung
Wichtige Erkenntnisse
- Wurzelgleichungen stets mit Probe abschließen (Scheinlösungen!).
- Biquadratische Gleichungen mit linearisieren, dann rücksubstituieren.
- Betragsgleichungen/-ungleichungen sauber per Fallunterscheidung + Zulässigkeitsprüfung lösen.
- Rationale Ungleichungen via Vorzeichen-/Intervallmethode (kritische Stellen: Nullstellen von Zähler & Nenner).
- Horner/Polynomdivision: Nach jeder Nullstelle polynomgradweise reduzieren.
- Monotonie & Symmetrie: Gerade/ungerade prüfen, Ableitung für Wachstum/Extrema nutzen.