Mathe I – Tutorium 4 (Interaktiv)
Inhalte
- Definitionsbereich bei Wurzel-Ausdrücken
- Quadratische Funktionen (Produktform & Scheitelpunktsform)
- Gebrochen‑rationale Funktionen (Faktorisieren, Lücken, Pole, Asymptoten)
- Grad ↔ Bogenmaß
- Termumformungen (richtig/falsch) mit Begründung
- Einheitenrechnen
- Trigonometrie: Sinus & Tangens in Anwendungen
- Standardwerte von $\sin$ und $\cos$
Definitionsbereich bei Wurzel-Ausdrücken
Einführung & Vorgehen
- Ziel: Finde alle , für die der Ausdruck unter der Wurzel (der Radikand) nicht negativ ist.
- Regel: Für reelle Zahlen gilt: ist nur definiert, wenn der Radikand nicht negativ ist.
- Vorgehen: Setze den Radikanden nicht negativ, löse die entstehende Ungleichung (oft über Beträge oder Fallunterscheidung), und formuliere den Definitionsbereich.
- Typische Fehler: Aus folgt nicht . Korrekt ist der Weg über den Betrag: .
Aufgabe 1
Bestimme den maximalen Definitionsbereich von .
Quadratische Funktionen (Produktform & Scheitelpunktsform)
Einführung & Vorgehen
- Produktform: Faktorisiere zu über Nullstellen (raten, p‑q‑Formel, Mitternachtsformel).
- Scheitelpunktsform: Ergänze quadratisch: ; der Scheitel ist .
- Kontrolle: Ausmultiplizieren muss wieder das Start‑Polynom ergeben.
Aufgabe 2 (i)
Bringe in Produktform und Scheitelpunktsform.
Aufgabe 2 (ii)
Bringe in Produktform und Scheitelpunktsform.
Gebrochen‑rationale Funktionen (Faktorisieren, Lücken, Pole, Asymptoten)
Einführung & Vorgehen
- Faktorisieren: Zähler und Nenner getrennt (Horner, p‑q‑Formel, Gruppieren).
- Definitionsbereich: Alle reellen , für die der Nenner ist.
- Hebbare Lücke: Gemeinsamer Faktor in Zähler und Nenner (nach Kürzen bleibt eine „Lochstelle“).
- Polstelle: Nenner nach dem Kürzen (nicht aufgehoben) → Singulärität.
- Asymptoten: Gradvergleich oder Polynomdivision (horizontale/schiefe Asymptote).
Sehr wichtig und Klausurrelevant!
Aufgabe 3 (1)
Untersuche
bezüglich Faktorisierung, Definitionsbereich, hebbarer Lücken, Nullstellen, Polstellen und Verhalten für .
Aufgabe 3 (2)
Untersuche
wie in Aufgabe 3 (1) und bestimme zusätzlich die schiefe Asymptote.
Grad ↔ Bogenmaß
Einführung & Vorgehen
- Grundlage: Eine ganze Umdrehung entspricht (Bogenmaß).
- Umrechnung: und umgekehrt.
- Heuristik: Viertelkreis , Halbkreis , Dreiviertel .
Aufgabe 4
Rechne um:
- in Bogenmaß
- in Bogenmaß
- in Grad
- in Grad
Termumformungen (richtig/falsch) mit Begründung
Einführung & Vorgehen
- Prüfe Regeln: Wurzel- und Potenzgesetze, Bruchregeln, Betragseigenschaften.
- Gegenbeispiel‑Strategie: Wenn unsicher, setze einfache Zahlen ein (z. B. ).
Aufgabe 5
Beurteile und begründe kurz:
Einheitenrechnen
Einführung & Vorgehen
- Präfixe: kilo , Mega , centi , etc.
- Definitionen: ; .
- Strategie: Schrittweise in Basiseinheiten umrechnen, dann ggf. wieder zusammensetzen.
Aufgabe 6
Rechne um:
- in m
- in und bar
- in m/s
- in und L
- in K
- in kWh
- in
Trigonometrie: Sinus & Tangens in Anwendungen
Einführung & Vorgehen
- Sinus: Höhe .
- Tangens: Steigung in ist .
- Winkel aus Steigung: bei Steigung .
Aufgabe 7 (1)
Gegeben und Hypotenuse . Bestimme die Höhe .
Aufgabe 7 (2)
Eine Straße hat Neigungswinkel . Wie groß ist die Steigung in Prozent?
Aufgabe 7 (3)
Gegeben
Bestimme und erkläre, wie man aus die Steilheit in Grad berechnet.
Standardwerte von und
Einführung & Vorgehen
- Präge dir für die Werte ein.
- Merkschema: Für die Folge mit (aufsteigend), für die gleiche Folge (absteigend).
- Vorzeichenwechsel in den Quadranten beachten.
Aufgabe 8
Vervollständige die Standardwerte-Tabelle.