Integrationsregeln – kompakt mit Beispielen und Übungen
17. September 2025
Grundregeln, Potenzregel, Substitution, partielle Integration, Standardintegrale, Partialbruchzerlegung, bestimmte Integrale und Hauptsatz – mit Übungen.
Inhalte
Sammlungen
Was ist Integration?
Integration ist die Umkehrung der Ableitung. Eine Stammfunktion von erfüllt :
Dabei ist die Integrationskonstante.
Grundregeln
Regel | Formel | Hinweis |
---|---|---|
Konstante | Konstanten werden "aufintegriert" | |
Linearität | Konstanten und Summen aufteilen | |
Potenzregel | Für | |
Spezialfall | Wichtige Ausnahme für |
Wichtige Standardintegrale
Exponential- und Logarithmusfunktionen
Funktion | ||||
---|---|---|---|---|
Stammfunktion |
Trigonometrische Funktionen
Funktion | |||||
---|---|---|---|---|---|
Stammfunktion |
Weitere wichtige Integrale
Funktion | ||||
---|---|---|---|---|
Stammfunktion |
Bestimmte Integrale und Hauptsatz
Bestimmte Integrale sind Integrale über ein Intervall . Also es wird konkret ein Wert oder Term berechnet über das untersuchte Intervall. Ist Stammfunktion von und stetig auf , dann:
Beispiel:
Unbestimmte Integrale
Unbestimmte Integrale sind Integrale ohne Grenzen. Hier wird eine allgemeine Stammfunktion bestimmt.
Wichtig hier ist die Integrationskonstante , da es unendlich viele Stammfunktionen gibt, die sich nur um eine Konstante unterscheiden. Hinweis: Beim Ableiten fällt die Konstante weg und wenn wir zurück integrieren, wissen wir nicht, welche Konstante ursprünglich da war.
Integrationstechniken
Substitution:
Bei verketteten Funktionen mit erkennbarer innerer Ableitung. Einer der Faktoren ist die "Ableitung" der inneren Funktion. Es muss nicht streng die Ableitung sein, sondern kann auch ein Vielfaches () davon sein.
Schritte beim Substituieren (detailiert erklärt):
- Substitutionsvariable wählen:
- Somit verschwindet unser . Wir können also nicht mehr verwenden. und müssen auf wechseln.
- Funktion sieht wie folgt aus: , aber wir brauchen um nach zu integrieren.
- Dazu brauchen wir die Ableitung der Substitutionsvariable.
- Ableiten:
- g'(x) ist die Ableitung der inneren Funktion.
- Nun haben wir und in einer Gleichung.
- Wir benötigen aber , stellen also nach dieser um.
- Umstellen nach :
- Einsetzen in das Integral:
- Kürzen der ⇒
- die Konstante kann vor das Integral gezogen werden.
- Somit haben wir: . Und das können wir jetzt integrieren.
- Integrieren:
- Rücksubstitution:
Beachte bei bestimmten Integralen müssen die Grenzen angepasst werden:
- Neue Grenzen: und
- Bestimmtes Integral:
Beispiel:
- ist die Ableitung von der inneren Funktion
- Substitution:
- Umstellen:
- Einsetzen:
- Integrieren:
- Rücksubstitution:
Partielle Integration:
Sieht erstmal sehr kompliziert aus, aber im Endeffekt kommt es darauf an, ob einer der beiden Faktoren durch Ableitung vereinfacht wird.
Schritte bei der partiellen Integration:
- Untersuche die Faktoren:
- Wähle und so, dass
- einfacher wird durch Ableiten (also )
- Oft wird daraus eine Konstante oder verschwindet ganz
- und ist oft einfacher zu integrieren.
- Bestimme und
- Setze in die Formel ein:
- Integriere den neuen Term
- Fasse zusammen
Merke
- Vergesse nicht, dass du auch mehrmals partiell integrieren kannst, wenn es nötig ist.
- So kann zunächst sein, das durch Ableiten zu und dann zu wird.
- Wähle so, dass es einfacher wird durch Integrieren (z.B. , , ).
- Bei bestimmten Integralen die Grenzen beachten und einsetzen.
- Bei unbestimmten Integralen die Integrationskonstante nicht vergessen. Bei mehreren Integrationen reicht eine Konstante.
Beispiel:
- ist einfach abzuleiten, während einfach zu integrieren ist.
- Wähle und
- Einsetzen:
- Integrieren:
- Zusammenfassen:
Anmerkung zum Studium an der HSOS
- Dies sind die beiden Haupttechniken, die in der Regel vorkommen werden. Es werden in der Formelsammlung noch weitere spezielle Techniken aufgeführt, die aber seltener vorkommen.
- Wichtig ist, dass du die Grundregeln und diese beiden Techniken sicher beherrschst.
Spezielle Substitutionen im Überblick
Manchmal lässt sich das Integral direkt mit einer der folgenden Standard-Ersatzvariablen vereinfachen. Merke dir nicht nur die Formel – wichtiger ist, wann du sie anwenden kannst und wie das Vorgehen funktioniert.
1. Lineare Substitution
- Wann anwenden? Wenn das Argument der Funktion ein linearer Term ist (z. B. oder ).
- Vorgehen: Lege fest, ersetze durch und passe bei bestimmten Integralen die Grenzen mit bzw. an.
- Vorteil: Du musst nicht jedes Mal neu substituieren – du kannst die Formel direkt verwenden oder geistig kurz auf wechseln.
2. Substitution bei Produkten
- Wann anwenden? Wenn der eine Faktor die Ableitung des anderen ist. Typische Form: und daneben – also z. B. oder .
- Vorgehen: Verwende (die Funktion, die auch im Produkt vorkommt). Dadurch verwandelt sich das Integral in ein einfaches Polynom in .
- Hinweis: Bei unbestimmten Integralen genügt .
3. Logarithmische Integration
- Wann anwenden? Sobald du einen Quotienten aus Ableitung und Funktion siehst – klassisch bei Brüchen wie oder .
- Vorgehen: Setze , sodass . Danach bleibt , dessen Stammfunktion ist.
- Vorteil: Du musst dir keine komplizierte Substitution merken – die Form verrät dir sofort, dass das Ergebnis ein Logarithmus ist.
Zusammenfassung und typische Fehler
Zusammenfassung
- Grundregeln: Beherrsche die Grundregeln der Integration (Konstante, Linearität, Potenzregel, Spezialfälle).
- Partielle Integration: Zerlege das Integral in einfachere Teile, indem du und wählst.
- Substitution: Ersetze komplizierte Ausdrücke durch einfachere Variablen.
- Spezialfälle: Nutze die vorgestellten speziellen Substitutionen, wenn du die passenden Muster erkennst.
Typische Fehler
- Integrationskonstante nicht vergessen.
- Bei Substitution Grenzen anpassen (bei bestimmten Integralen) oder wieder rücksubstituieren.
- Bei Partialbruchzerlegung: Vorzeichen und Logarithmus-Beträge sorgfältig behandeln.
Übungen
Hier sind einige Übungsaufgaben, um die Integrationstechniken zu festigen. Versuche, die Aufgaben selbstständig zu lösen, und nutze die Hinweise und Schritte, wenn du nicht weiterkommst.
Unbestimmte Integrale
Aufgabe 1
Berechne:
Aufgabe 2
Berechne:
Aufgabe 3
Berechne:
Aufgabe 4
Berechne:
Aufgabe 5
Berechne:
Aufgabe 6
Berechne:
Aufgabe 7
Berechne:
Bestimmte Integrale
Aufgabe 8
Berechne:
Aufgabe 9
Berechne:
Aufgabe 10
Berechne: mit Konstanten
Aufgabe 11
Berechne:
Aufgabe 12
Berechne:
Aufgabe 13
Berechne:
Aufgabe 14
Berechne:
Aufgabe 15
Berechne:
Aufgabe 16
Berechne:
Aufgabe 17
Berechne: (wobei die Integrationsvariable ist)
Aufgabe 18
Berechne: (wobei die Integrationsvariable und eine Konstante ist)
Aufgabe 19
Berechne: (wobei die Integrationsvariable und eine Konstante ist)
Knifflige Integrale
Diese Aufgaben kombinieren mehrere Techniken, erfordern strategisches Denken und zeigen fortgeschrittene Anwendungen der Integrationsregeln.
Aufgabe 20
Berechne:
Aufgabe 21
Berechne: