Das Summenzeichen verstehen
21. September 2025
Das Summenzeichen souverän lesen: die Notation verstehen und sicher anwenden, erklärt anhand typischer Beispiele.
Inhalte
Sammlungen
Bausteine der Notation
- Sigma: Das große griechische Sigma steht für "Summe".
- Laufindex: In ist eine Platzhaltervariable (auch Dummy-Variable). Der konkrete Buchstabe ist egal. Es wird immer um +1 erhöht.
- Untere/obere Grenze: ist Startwert, der Endwert. Beide Grenzen sind inklusive.
- Summand: Der Ausdruck rechts vom Sigma, z. B. oder , wird für jeden Index eingesetzt und aufsummiert.
In ganz einfachen Worten
- Starte bei der unteren Grenze (unter dem ).
- Zähle bis zur oberen Grenze (über dem ). Merke dir wie oft du gezählt hast. (Beispiel , also 5 mal).
- "Kopiere" alles rechts vom (den Summanden) so oft wie du gezählt hast und verbinde die Kopien mit Plus-Zeichen.
- Ersetze in der ersten Kopie überall den Laufindex (hier ) durch den Startwert (hier 1), in der zweiten Kopie durch den nächsten Wert (hier 2) usw. bis zum Endwert (hier 5).
- Fasse die Summe ggf. zusammen.
Beispiel mit allgemeinem Summanden:
- Inklusive Grenzen: enthält die Terme für .
- Start bei 0: enthält zusätzlich den Term für .
- Leere Summe: Wenn die untere Grenze größer als die obere ist, ist die Summe per Definition 0, z. B. .
Summenzeichen routiniert lesen
Das Summenzeichen sprichst du "Summe von k gleich eins bis n von a k". Gemeint ist die Aufsummierung aller Folgenglieder .
Einfache Illustration:
Rechenregeln (Linearität)
Regel | Formel |
---|---|
Konstanten herausziehen | |
Summe aufteilen | |
Faktor ohne vorziehen | (wenn nicht von abhängt) |
Diese Regeln erlauben, Summen zu vereinfachen oder in bekannte Bausteine zu zerlegen.
Besonderes Wissen über Summen
weitere Themen könnten hilfreich sein, aber nicht notwendig zum Verständnis der Notation. Sie vereinfachen Spezialfälle.
Indexverschiebung (Reindexierung)
Man setzt eine neue Laufvariable ein, z. B. . Grenzen und Summand müssen konsistent umgeschrieben werden.
Beispiel:
Zweck: Terme an eine gewünschte Standardform anpassen (z. B. Start bei 1 statt 0) oder Teleskopieren ermöglichen.
Häufige Spezialfälle
-
Arithmetische Reihe:
-
Quadratsumme und Kubiksummen:
-
Geometrische Reihe (endlich):
Unendlich für :
Summen über Bedingungen
Manchmal summiert man nur über bestimmte Indizes (z. B. gerade Zahlen). Das kann man so schreiben:
Beispiel:
Doppelsummen in Kürze
Bei einer Doppelsumme werden zwei Summen ineinander verschachtelt. Man beginnt mit der inneren Summe und arbeitet sich nach außen vor. Bei läuft für jeden festen seine gesamte Spanne durch. Reihenfolge kann bei endlichen Summen vertauscht werden.
Kleines Beispiel:
Mini-Beispiele
-
Konstanten ziehen:
-
Reindexieren:
Übungen
Aufgabe 1
Führe die Summe aus: .
(Hier sind eine Reihe, Konstante, .)
Aufgabe 2
Was wird mit dieser Summe berechnet?:
.
Nur über gerade Indizes summieren
Schreibe als Summe mit neuem Index ohne Bedingung und vereinfache.