Technische Physik - Tutorium 2: Arbeit, Energie und Leistung

27. Oktober 2025

Übungsaufgaben zu kinetischer Energie, potentieller Energie, Wirkungsgrad und Leistungsberechnung

physikmechanikarbeit

Dieses Tutorium knüpft an die ersten beiden Termine an und vertieft die Berechnung von Arbeit, Energie und Leistung in unterschiedlichen technischen Szenarien.

Mechanische Arbeit und Energie

Aufgabe 1: Güterzug und kinetische Energie

Einfach

Ein Güterzug mit der Masse fährt mit . Berechne die kinetische Energie des Zuges.

Aufgabe 2: Federarbeit einer Schraubenfeder

Einfach

Eine Schraubenfeder hat eine Federsteifigkeit von und wird um zusammengedrückt. Wie groß ist die gespeicherte Federenergie?

Aufgabe 3: Leistung einer Wasserturbine

Mittel

Eine Turbine wird von einem Volumenstrom gespeist. Das Wasser fällt um . Welche Leistung überträgt das Wasser auf die Turbine? (Dichte des Wassers )

Aufgabe 4: Arbeit am beschleunigten Schienenfahrzeug

Mittel

Ein Schienenfahrzeug mit Gewicht fährt eine Strecke von eine Steigung von hinauf und wird dabei von auf beschleunigt. Die Fahrwiderstandsziffer beträgt . Berechne


a) die Hubarbeit,


b) die Reibungsarbeit,


c) die Beschleunigungsarbeit,


d) die Gesamtarbeit.

Aufgabe 5: Fallender Bär einer Ramme

Mittel

Eine Ramme besitzt eine Fallmasse (Bär) mit , die aus Höhe fällt. Zwischen Bär und Führungsschiene wirkt eine konstante Reibungskraft . Berechne


a) die potentielle Energie,


b) die Reibungsarbeit,


c) die Auftreffgeschwindigkeit.

Wirkungsgrad und Leistung

Aufgabe 6: Gesamtwirkungsgrad einer Maschinenkette

Einfach

Drei hintereinandergeschaltete Aggregate besitzen Wirkungsgrade von , und . Bestimme den Gesamtwirkungsgrad in Prozent.

Aufgabe 7: Verschiebegeschwindigkeit eines Aggregats

Einfach

Ein Verschiebeaggregat liefert bei einer Leistung von eine konstante Kraft von . Welche Verschiebegeschwindigkeit wird erreicht?

Anwendung: Bergzeitfahren der Tour de France

Aufgabe 8: Analyse des Bergzeitfahrens

Mittel

Diagramm über die Steigungen der Strecke von Bourg-d'Oisans nach L'Alpe d'Huez Beim Bergzeitfahren von Bourg-d'Oisans nach L'Alpe d'Huez (Streckenlänge , Höhengewinn ) sollen folgende Größen bestimmt werden:


a) mittlere Steigung über die gesamte Strecke,


b) Hubarbeit für einen Fahrer mit ,


c) mittlere Leistung nur für die Hubarbeit bei den Fahrzeiten und ,


d) prozentualer Leistungsvergleich,


e) mittlere Fahrgeschwindigkeit entlang der tatsächlichen Strecke.