Technische Physik - Tutorium 1: Kräfte und Bewegungen
24. September 2025
Übungsaufgaben zu Federkraft, Kräftesystemen, schiefen Ebenen, Impulserhaltung und Bremsmomenten
Inhalte
Sammlungen
Dieses Tutorium behandelt grundlegende Konzepte der Mechanik mit Fokus auf Kräfte und Bewegungen. Die Aufgaben stammen aus dem WS2024/25 der Hochschule Osnabrück.
Federkraft und Masse
Aufgabe 1: Federkraftmesser
Ein hängender Körper ruft an einem Federkraftmesser mit eine Längenänderung hervor. Wie groß ist die Gewichtskraft und die Masse des Körpers?
Kräftesysteme und Resultierende
Aufgabe 2: Resultierende Kraft im Versatz

Ein Versatz besteht aus vier Stäben mit den Kräften , , und . Die Kräfte wirken unter verschiedenen Winkeln. Ermitteln Sie Größe und Richtung der resultierenden Kraft .
Schiefe Ebene
Aufgabe 3: Kräfte auf der schiefen Ebene
Auf einer schiefen Ebene mit einem Neigungswinkel liegt ein Körper mit der Masse . Wie groß sind die Hangabtriebskraft und die Normalkraft ?
Impuls und Energie
Aufgabe 4: Hammerkraft beim Schmieden
Beim Schmieden eines Werkstücks wird ein schwerer Hammer verwendet. Die Hammergeschwindigkeit beim Auftreffen beträgt und der Schmiedeweg beträgt . Dies bedeutet, dass der Hammer auf einem Weg von vollkommen abgebremst wird. Berechnen Sie mit Hilfe des Arbeitssatzes die mittlere Hammerkraft.
Bremsmoment
Aufgabe 5: Einfache Backenbremse

Bei einer einfachen Backenbremse wirkt eine Kraft über einen Hebel auf die Bremsbacke. Der Reibungskoeffizient beträgt . Die Hebelarme betragen für die Kraft und für die Bremsbacke. Der Radius der Bremsscheibe ist . Berechnen Sie das erzeugte Bremsmoment.
Haftreibung
Aufgabe 6: Überwindung der Haftreibung

In einer Anordnung wirken die Kräfte , und eine gesuchte Kraft auf einen Körper mit der Gewichtskraft . Der Haftreibungskoeffizient beträgt . Welche kleinste Kraft ist nötig, damit die Haftreibungskraft überwunden wird?
Kippen und Rutschen
Aufgabe 7: Schrank verschieben
Ein Mann will einen schweren Schrank der Höhe und der Breite verrutschen. Der Schwerpunkt liegt in der Schrankmitte und der Haftreibungskoeffizient ist .
a) Berechnen Sie den Betrag der Kraft , mit der der Mann den Schrank schieben muss, damit der Schrank zu rutschen beginnt.
b) Berechnen Sie die Höhe , in der der Mann höchstens schieben darf, damit der Schrank zu rutschen und nicht zu kippen beginnt.