Zerlegen von Kräftevektoren in x- und y-Anteile

06. Oktober 2025

In diesem Artikel lernen Sie, wie man Kräftevektoren in ihre x- und y-Anteile zerlegt. Wir erklären die Grundlagen und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Zerlegung durchführen können.

KräftevektorenVektorenPhysik

Warum zerlegen wir Kräfte?

In vielen Aufgaben der Physik (Bsp. Mechanik, Statik und Dynamik) wirkt eine Kraft nicht genau entlang einer Achse, sondern schräg. Damit Sie Gleichgewichtsbedingungen (Summe der Kräfte in x- und y-Richtung) oder Bewegungen komponentenweise berechnen können. Dazu zerlegen Sie den Kraftvektor in zwei rechtwinklige Anteile:

  • : Anteil in x‑Richtung (horizontal)
  • : Anteil in y‑Richtung (vertikal)

Die Zerlegung ist eine reine Umformung: Aus einem Vektor werden zwei rechtwinklige Komponenten, die zusammen wieder den Originalvektor ergeben.

Grundlagen: Betrag, Richtung, Winkelbezug

Eine Kraft wird als Vektor beschrieben: Betrag (in N) und Richtung. Häufig ist ein Winkel angegeben – und zwar mit Bezug zur positiven x‑Achse (mathematisch üblich, gegen den Uhrzeigersinn). Genau dieser Bezug ist entscheidend für die richtigen Formeln.

Hier ein paar Beispiele zur Darstellung: Kräftevektor mit Winkel zur x-Achse Kräftevektor mit Winkel zur x-Achse Kräftevektor mit Winkel zur x-Achse

Dies ist wichtig zu verstehen, von wo der Winkel gemessen wird. Auch muss man den "Startpunkt" des Vektors auf den Ursprung haben, damit die Zerlegung in x- und y-Richtung Sinn ergibt. Also Vektor zeigt vom Ursprung weg und nicht hin!

Standardfall: Winkel zur x‑Achse

Ist der Winkel von der positiven x‑Achse gemessen, gelten die klassischen Zerlegungsformeln:

Begründung: Im rechtwinkligen Dreieck ist bei Winkel die x‑Komponente die Ankathete, die y‑Komponente die Gegenkathete zur Hypotenuse .

Vorzeichenregel: Die Vorzeichen folgen aus dem Quadranten. und liefern automatisch die richtigen Vorzeichen, wenn im Standardbezug (von positven x-Achse aus, gegen den Uhrzeiger Sinn) gemessen ist.

Stolperfallen

  • Winkelbezug verwechseln: Ist der Winkel wirklich zur x‑Achse? Wenn zur y‑Achse gemessen, ändern sich die Formeln (siehe unten).
  • Taschenrechner im falschen Modus (Grad vs. Radiant). In der Technik wird oft Gradmaß verwendet.
  • Vorzeichen vergessen: Die Richtung (Quadrant) entscheidet über / bei , .
  • Cosinus/Sinus vertauscht: Bei Winkel zur x‑Achse ist x → , y → .
  • Vektor zeigt zum Ursprung hin: Dann müssen Sie den Winkel entsprechend anpassen (z.B. ).

Alternativ: Winkel zur y‑Achse

Ist der Winkel stattdessen von der positiven y‑Achse gemessen, „tauschen“ sich An‑ und Gegenkathete bezüglich des Bezugs:

Auch hier bestimmen Quadranten die Vorzeichen. Prüfen Sie immer, ob die Zeichnung den Winkel von der x‑ oder y‑Achse (oder gar einen Innenwinkel im Bauteil) vorgibt.

Hinweis: Vorzeichen

Ich möchte nochmal betonen, dass die Vorzeichen vom und automatisch richtig geliefert werden, wenn der Winkel im Standardbezug (von der positiven x-Achse aus, gegen den Uhrzeigersinn) gemessen wird. Konkret heißt das, dass in Aufgaben wo Summen von Kräften gebildet werden immer addiert wird! Hier ein Beispiel wo die Summe der X-Kräfte gebildet wird:

Hier kann in die negative x-Richtung zeigen. Normalerweise würde man hier ein Minuszeichen vor setzen. Aber da (also ) negativ ist, wird automatisch das richtige Vorzeichen geliefert. Klassisch könnte man die Summe auch so schreiben:

Klassisch: Kräftedreieck

Die Zerlegung entspricht geometrisch einem Kräftedreieck (oder dem Parallelogramm der Kräfte):

  • Zeichnen Sie den Kraftvektor vom Ursprung.
  • Legen Sie von dessen Spitze aus eine horizontale Linie (parallel zur x‑Achse) und eine vertikale Linie (parallel zur y‑Achse) zurück zum Achsenkreuz.
  • Es entsteht ein rechtwinkliges Dreieck; die Kathetenlängen entsprechen und .

Kräftedreieck

Hier gelten dann die trigonometrischen Beziehungen. Dieses Dreieck kann man sich auch überall einzeichnen. und muss dementsprechend den richtigen Winkel ablesen. Bei der obigen Zeichnung gilt:

Über die bekannten Dreiecksbeziehungen erhalten Sie die gleichen Formeln wie oben ( für die Ankathete, für die Gegenkathete). Das Kräftedreieck hilft vor allem visuell: Richtung und Vorzeichen werden klar erkennbar. Muss aber immer einzeln für sich betrachtet werden.

Schritt‑für‑Schritt: Komponenten aus Betrag und Winkel

Gegeben: Betrag , Winkel zur x‑Achse.

  1. Einheit klären und Winkelbezug prüfen (x oder y, Grad oder Radiant?).
  2. Formeln anwenden: , .
  3. Vorzeichen anhand der Lage prüfen (Quadrant einzeichnen oder denken).
  4. Kurzcheck: sollte wieder ergeben.

Beispiel 1 (Standardbezug): ,

Umgekehrt: Betrag und Richtung aus Komponenten

Gegeben: , (mit Vorzeichen!). Gesucht: Betrag und Winkel zur x‑Achse.

  • Betrag:
  • Winkel:
    • Hier müssen die Quadranten beachtet werden!
    • I. Quadrant: ,
    • II. + III. Quadrant:
    • IV. Quadrant: ,

Kräftevektor mit Winkel zur x-Achse

Beispiel 2:

Wenn der Winkel zur y‑Achse gegeben ist

Beispiel 3: , Winkel zur positiven y‑Achse, Vektor im I. Quadranten.

Werkstattpraxis: Winkel aus Zeichnungen

In technischen Zeichnungen ist der Winkel oft entlang einer Bauteilkante oder zur Vertikalen angegeben. Prüfen Sie den Bezugsstrahl: Bei Winkel zur y‑Achse nutzen Sie für und für . Skizzieren hilft, Vorzeichen sicher festzulegen.

Kurzgesagt

Bestimme den Winkel zur x-Achse. Nutze die Standardformeln mit für und für . Vorzeichen werden automatisch durch die trigonometrischen Funktionen berücksichtigt. Bei der Rückrechnung zum Winkel nutze die passende Formel für den Arcustangens und achte auf den Quadranten. Hier auch nochmal die Stolperfallen:

Stolperfallen

  • Winkelbezug verwechseln: Ist der Winkel wirklich zur x‑Achse? Wenn zur y‑Achse gemessen, ändern sich die Formeln (siehe unten).
  • Taschenrechner im falschen Modus (Grad vs. Radiant). In der Technik wird oft Gradmaß verwendet.
  • Vorzeichen vergessen: Die Richtung (Quadrant) entscheidet über / bei , .
  • Cosinus/Sinus vertauscht: Bei Winkel zur x‑Achse ist x → , y → .
  • Vektor zeigt zum Ursprung hin: Dann müssen Sie den Winkel entsprechend anpassen (z.B. ).

Checkliste

  • Winkelbezug identifizieren: x‑Achse (→ für x, für y) oder y‑Achse (→ für x, für y)?
  • Quadrant prüfen und Vorzeichen übernehmen.
  • Taschenrechnermodus kontrollieren (Grad/Radiant).
  • Plausibilität: Pythagoras‑Rückprüfung und Skizze.

Mini‑Übungen

Zerlege mit (zur x‑Achse) in , .

Gegeben , . Bestimme und (x‑Bezug).

, Winkel zur y‑Achse, I. Quadrant. Bestimme , .

Kurzformeln zum Merken

  • Winkel zur x‑Achse:
    • ,
    • .
  • Winkel zur y‑Achse:
    • ,
    • .
  • Rückrichtung: , .