Potenz-, Exponential- und Logarithmengesetze – kompakt erklärt

16. September 2025

Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Rechenregeln zu Potenzen, Exponentialfunktionen und Logarithmen – mit Beispielen, typischen Stolperfallen und Mini‑Übungen.

mathematikalgebrapotenzenexponentialfunktionenlogarithmen

Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Rechenregeln zu Potenzen, Exponentialfunktionen und Logarithmen – mit Beispielen, typischen Stolperfallen und Mini‑Übungen.

Potenzgesetze

Seien , , und . Für rationale/irrationale Exponenten gelten die Regeln analog, sofern definiert.

RegelFormelBedingungen
Multiplikation gleicher Basis
Division gleicher Basis
Potenz einer Potenz
Potenz eines Produkts
Potenz eines Quotienten
Null‑ und Einsregeln, , , ,
Negative Exponenten
Rationale Exponenten bei geradem

Typische Stolperfallen:

  • FALSCH: . Richtig ist nur die Multiplikationsregel. Beispiel: .
  • im Allgemeinen (Ausnahme: ). Hier helfen binomische Formeln bzw. der binomische Lehrsatz.

Beispiele

Exponentialfunktionen

Eine Exponentialfunktion hat die Form:

  • Monotonie:
    • streng wachsend:
    • streng fallend:
  • Wertetabelle:
    • .
  • Verschiebung und Streckung:
    • verschiebt/staucht vertikal.
  • Exponentialgleichungen löst man über Logarithmen:

Beispiel (Wachstum): . Für und :

Logarithmen und Logarithmengesetze

Für , und ist der Logarithmus definiert als der Exponent, zu dem man die Basis potenzieren muss, um zu erhalten: .

Wichtige Gesetze (für ):

  • Produkt:
  • Quotient:
  • Potenz:
  • Basiswechsel: (beliebige Basis )
  • Speziell: , ist der Zehnerlogarithmus.

Stolperfallen:

  • im Allgemeinen.
  • und sind nicht definiert.

Beispiele

  • , da
  • , da

Basiswechsel in die e‑Basis:

Typische Aufgabenformen

1) Vereinfachen mit Potenzgesetzen:

2) Exponentialgleichung lösen:

3) Logarithmusgleichung lösen:

Quadratische Gleichung:

Wegen und bleibt .

Mini‑Übungen (mit Lösungen)

Probiere zuerst selbst – dann aufklappen.

Vereinfache:

Löse:

Berechne:

Schreibe ohne Wurzelschreibweise

Zusammenfassung

  • Potenzen: Exponenten addieren/subtrahieren/multiplizieren (je nach Regel), negative Exponenten bedeuten Kehrwert, rationale Exponenten sind Wurzeln.
  • Exponentialfunktionen: , mit wachsend, fallend; Gleichungen via Logarithmen lösen.
  • Logarithmen: Umkehrfunktionen der Exponentialfunktionen; Produkt/Quotient/Potenz werden zu Summe/Differenz/Vielfache.