Vorlesung · Ressourcen

04 Praktikum Unternehmensrechnung: Privatkonten und Eigenkapital

03. Oktober 2025

Übungsaufgaben zu Privatkonten und Eigenkapital

unternehmenrechnungpraktikumprivatkonteneigenkapital

Übungsaufgabe 1

AussageWahr oder Falsch
1Das Privatkonto ist ein Unterkonto des Eigenkapitalkontos.-
2Privateinlagen werden im Soll, Privatentnahmen werden im Haben gebucht.-
3Privateinlagen und Privatentnahmen sind erfolgswirksam.-
4Privateinlagen und Privatentnahmen verändern das Eigenkapital.-
5Das Privatkonto wird direkt über das SBK abgeschlossen.-

Übungsaufgabe 2

Das Eigenkapital eines Unternehmens beträgt zu Ende des Jahres 520.000,- €. Im Laufe des Jahres ergeben sich folgende Geschäftsvorfälle:

  1. Der Unternehmer schenkt einem Freund 5.000 € in bar. Den Betrag entnimmt er aus der Kasse des Betriebs.
  2. Der Unternehmer erhält eine Rückzahlung vom Finanzamt für zu viel bezahlte Einkommenssteuer (4.200 €) als Gutschrift auf dem betrieblichen Postbankkonto.
  3. Der Unternehmer überweist die private Miete (1.000 €) vom betrieblichen Bankkonto.
  4. Für eine Reparatur am nur privat genutzten Pkw entnimmt der Unternehmer 2.800 € aus der Kasse des Betriebs.
  5. Die gesamten Aufwendungen zum Ende des Jahres betragen 280.000 €, die gesamten Erträge 350.000 €.

Aufgaben:

  1. Nennen Sie die Buchungssätze bei Verwendung eines Privatkontos.
  2. Welches Aussehen haben das Privatkonto, GuV-Konto und Eigenkapitalkonto?
  3. Ermitteln Sie den Erfolg der Periode mit der Distanzrechnung.

Lösungen:

a) Buchungssätze

SollanHabenBetragErklärung
1)PrivatkontoanKasse5.000Privatentnahme
2)BankanPrivatkonto4.200Privateinlage (Privatsteuern: Einkommenssteuern)
3)PrivatkontoanBank1.000Privatentnahme
4)PrivatkontoanKasse2.800Privatentnahme
5)ErträgeanGuV350.000kein Privatkonto beteiligt
GuVanAufwand280.000kein Privatkonto beteiligt

b) Wie sehen die Konten aus?

Durch die Geschäftsvorfälle sehen die Konten wie folgt aus:

SollPrivatkontoHaben
5.000,--
1.000,--
2.800,--
4.200,--
Saldo4.600,--
Summe8.800,--
Summe8.800,--
SollGuV-KontoHaben
280.000,--
Saldo70.000,--
350.000,--
Summe350.000,--
Summe350.000,--
SollEigenkapitalHaben
4.600,--
Saldo585.400,--
AB520.000,--
70.000,--
Summe590.000,--
Summe590.000,--

c) Erfolg der Periode mit der Distanzrechnung

Der Erfolg der Periode kann durch die Distanzrechnung ermittelt werden. Dabei wird der Unterschied zwischen den Erträgen und den Aufwendungen betrachtet:

Erträge:

  • 350.000 € (Gesamterträge)

Aufwendungen:

  • 280.000 € (Gesamtaufwendungen)

Erfolg:

  • 350.000 € - 280.000 € = 70.000 €

Der Erfolg der Periode beträgt somit 70.000 €.

Die Veränderungen im Eigenkapital durch Privatentnahmen und Privateinlagen werden separat betrachtet und beeinflussen den Erfolg der Periode nicht, sondern sie verändern nur das Eigenkapital.