Vorlesung · Ressourcen

03 Praktikum Unternehmensrechnung: Bilanzen und Geschäftsvorfälle

03. Oktober 2025

Übungsaufgaben zu Bilanzen und Geschäftsvorfällen, samt Eröffnung und Abschluss der Buchungskonten.

unternehmenrechnungpraktikumbilanzengeschäftsvorfälle

Übungsaufgabe 1

Ordne folgende Konten durch Ankreuzen der richtigen Kontenart zu:

KontoAktivkontoPassivkontoAufwandskontoErtragskontoSonstiges Konto
1Betriebsstoffe-----
2Mieterträge-----
3Darlehen-----
4Löhne-----
5Unfertige Erzeugnisse-----
6Aufwendungen für Rohstoffe-----
7GuV-Konto-----
8Verbindlichkeiten aus L. U. L-----
9Versicherungsbeiträge-----
10Betriebs- und Geschäftsausstattung-----

Übungsaufgabe 2

Hintergrund:

Folgende Eröffnungsbilanz eines Sanierungsunternehmens liegt vor:

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2024
AktivaEuro (€)PassivaEuro (€)
AnlagevermögenEigenkapital304.000,-
Grundstücke und Gebäude225.000,-Verbindlichkeiten
Maschinen200.000,- Darlehen400.000,-
Umlaufvermögen Verbindlichkeiten aus L.u.L.175.000,-
Rohstoffe150.000,-
Forderungen aus L.u.L.100.000,-
Bank200.000,-
Kasse4.000,-
Summe Aktiva879.000,-Summe Passiva879.000,-

Geschäftsvorfälle im Jahr 2024:

  1. Kauf von Rohstoffen auf Ziel im Wert von 75.000,- €.
  2. Rohstoffe im Wert von 100.000,- € werden in der Produktion verbraucht.
  3. Löhne in Höhe von 125.000,- € werden per Banküberweisung gezahlt.
  4. Erzielung von Umsatzerlösen auf Ziel in Höhe von 275.000,- €.
  5. Bezahlung der Miete für die gemieteten Büroräume in Höhe von 22.500,- € durch Überweisung.
  6. Auf dem Bankkonto gehen Zinserträge für ein Festgeld in Höhe von 7.500,- € ein.
  7. Ein Kunde begleicht eine Rechnung in Höhe von 10.000,- € durch Überweisung.

Aufgaben:

  1. Eröffnen Sie die Konten und buchen Sie die Geschäftsvorfälle in diese Konten.
  2. Bilden Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen und zum Abschluss der Konten.
  3. Schließen Sie die Konten ab und erstellen Sie die Abschlussbilanz.

a) Eröffnen Sie die Konten und buchen Sie die Geschäftsvorfälle in diese Konten.

Zunächst eröffnen wir wieder die Konten und wieder gilt: Aktivkonten werden im Soll eröffnet, Passivkonten im Haben. Eröffnung der Konten läuft über das Eröffnungsbilanzkonto (EBK).

SollanHaben
AktivkontenanEBK
EBKanPassivkonten

Als Nächstes nehmen wir die Geschäftsvorfälle und buchen diese in die jeweiligen Konten ein.

Aktivkonten

SollGrundstücke und GebäudeHaben
AB225.000,--
Saldo225.000,--
Summe225.000,--
Summe225.000,--
SollMaschinenHaben
AB200.000,--
Saldo200.000,--
Summe200.000,--
Summe200.000,--
SollRohstoffeHaben
AB150.000,--
75.000,--
100.000,--
Saldo125.000,--
Summe225.000,--
Summe225.000,--
SollForderungen aus L.u.L.Haben
AB100.000,--
275.000,--
10.000,--
Saldo365.000,--
Summe375.000,--
Summe375.000,--
SollBankHaben
AB200.000,--
7.500,--
10.000,--
125.000,--
22.500,--
Saldo70.000,--
Summe217.500,--
Summe217.500,--
SollKasseHaben
AB4.000,--
Saldo4.000,--
Summe4.000,--
Summe4.000,--

Passivkonten

SollDarlehenHaben
Saldo400.000,--
AB400.000,--
Summe400.000,--
Summe400.000,--
SollVerbindlichkeiten aus L.u.L.Haben
Saldo250.000,--
AB175.000,--
75.000,--
Summe250.000,--
Summe250.000,--

Aufwandkonten

SollLöhneHaben
125.000,--
Saldo125.000,--
Summe125.000,--
Summe125.000,--
SollMietaufwendungenHaben
22.500,--
Saldo22.500,--
Summe22.500,--
Summe22.500,--
SollMaterialaufwandHaben
100.000,--
Saldo100.000,--
Summe100.000,--
Summe100.000,--

Ertragskonten

SollZinserträgeHaben
Saldo7.500,--
7.500,--
Summe7.500,--
Summe7.500,--
SollUmsatzerlöseHaben
Saldo275.000,--
275.000,--
Summe275.000,--
Summe275.000,--

b) Bilden Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen.

Erstmal bilden wir die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen.

SollanHabenBetrag
RohstoffeanVerbindlichkeiten aus L.u.L.75.000,-
MaterialaufwandanRohstoffe100.000,-
LöhneanBank125.000,-
Forderungen aus L.u.L.anUmsatzerlöse275.000,-
MietaufwendungenanBank22.500,-
BankanZinserträge7.500,-
BankanForderungen aus L.u.L.10.000,-

Danach bilden wir die Buchungssätze zum Abschluss der Konten. Hierfür müssen wir zunächst erstmal die GuV abschließen, da die Aufwands- und Ertragskonten über die GuV abgeschlossen werden. Hier nehmen wir die Salden der Aufwands- und Ertragskonten und buchen diese auf das GuV-Konto.

SollanHabenBetrag
UmsatzerlöseanGuV275.000,-
GuVanMaterialaufwand100.000,-
GuVanLöhne125.000,-
GuVanMietaufwendungen22.500,-
ZinserträgeanGuV7.500,-
GuVanEigenkapital35.000,-

Die GuV sieht dann wie folgt aus:

SollGuVHaben
100.000,--
125.000,--
22.500,--
Saldo35.000,--
275.000,--
7.500,--
Summe282.500,--
Summe282.500,--

c) Schließen Sie die Konten ab und erstellen Sie die Abschlussbilanz.

Wie beim Eröffnen des Kontos werden alle Aktivkonten im Soll und alle Passivkonten im Haben abgeschlossen. Der Saldo wird jeweils auf die Seite gebucht, die den geringeren Betrag aufweist.

SBK = Schlussbilanzkonto
SollEuro (€)HabenEuro (€)
Grundstücke & Gebäude225.000,-Eigenkapital304.000,-
Maschinen200.000,- GuV35.000,-
Rohstoffe125.000,-Darlehen400.000,-
Forderungen aus L.u.L.365.000,-Verbindlichkeiten aus L.u.L.250.000,-
Bank70.000,-
Kasse4.000,-
Summe Aktiva989.000,-Summe Passiva989.000,-

Da dass Schlussbilanzkonto (SBK) alle Konten saldiert, bildet es spiegelbildlich die Abschlussbilanz und kann es direkt in die Abschlussbilanz übernommen werden. Es kann also fast 1-zu-1 übernommen werden und die Überschriten werden lediglich angepasst.

Abschlussbilanz zum 31.12.2024
AktivaEuro (€)PassivaEuro (€)
AnlagevermögenEigenkapital339.000,-
Grundstücke und Gebäude225.000,-Verbindlichkeiten
Maschinen200.000,- Darlehen400.000,-
Umlaufvermögen Verbindlichkeiten aus L.u.L.250.000,-
Rohstoffe125.000,-
Forderungen aus L.u.L.365.000,-
Bank70.000,-
Kasse4.000,-
Summe Aktiva989.000,-Summe Passiva989.000,-

Übungsaufgabe 3

Buche folgende Geschäftsvorfälle:

  1. Das Gartencenter kauft zwei Kopierer zum Nettowert von 7.000,- € und bezahlt per Bank.
  2. Der Internetanbieter 3&5 schickt dem Gartencenter eine Rechnung in Höhe von 238,- € inkl. MwSt.
  3. Das Gartencenter zahlt die Rechnung (aus Aufgabe 2) per Banküberweisung.
  4. Die Gebäudeversicherung des Gartencenters wird vom Bankkonto abgebucht: 4.500,- €
  5. Für Elektroinstallationsarbeiten erhält das Gartencenter eine Rechnung in Höhe von 2.856,- € brutto.
  6. Das Gartencenter verkauft an einen Kunden Blumen im Wert von 2.499,- € brutto auf Rechnung.
  7. Der Kunde (aus Aufgabe 6) bezahlt seine Rechnung in Höhe von 2.499,- € per Banküberweisung.
  8. Ein Kunde kauft Gartenmöbel im Wert von 1.500,- zuzüglich MwSt. und zahlt bar.
  9. Das Gartencenter überweist Löhne in Höhe von 10.000,- € per Bank.
  10. Das Gartencenter kauft Warenregale zum Gesamtbetrag von 4.284,- € auf Rechnung.

Lösung:

Aus den Geschäftsvorfällen ergeben sich folgende Buchungssätze:

SollBetraganHabenBetrag
1Büro- und Geschäftsausstattung
Vorsteuer
7.000,-
1.330,-
anBank
Bank
7.000,-
1.330,-
2Telekommunikationsaufwand
Forderungen aus Vorsteuer
200,-
38,-
anVB aus L.u.L.
VB aus L.u.L.
200,-
38,-
3VB aus L.u.L.238,-anBank238,-
4Versicherungsaufwand4.500,-anBank4.500,-
5Instandhaltungsaufwand
Vorsteuer
2.400,-
456,-
anVB aus L.u.L.
VB aus L.u.L.
2.400,-
456,-
6Forderungen aus L.u.L.2.499,-anUmsatzerlöse
Umsatzsteuer
2.100,-
399,-
7Bank2.499,-anForderungen aus L.u.L.2.499,-
8Kasse1.785,-anUmsatzerlöse
Umsatzsteuer
1.500,-
285,-
9Löhne10.000,-anBank10.000,-
10Betriebs- und Geschäftsausstattung
Vorsteuer
3.600,-
684,-
anVB aus L.u.L.
VB aus L.u.L.
3.600,-
684,-

Übungsaufgabe 4

Unvollständig

Die Aufgabe ist unvollständig. Wir haben diese nicht bearbeitet, da sie für die Klausur nicht relevant ist. Diese Aufgaben behandelt das Thema der Rechnungsabgrenzungsposten, welches in der Klausur nicht geprüft wird.