Vorlesung · Ressourcen
02 Praktikum Unternehmensrechnung: Bilanzen und Geschäftsvorfälle
03. Oktober 2025
Übungsaufgaben zu Bilanzen und Geschäftsvorfällen, samt Eröffnung und Abschluss der Buchungskonten.
Inhalte
Sammlungen
Übungsaufgabe 1
Aufgabe:
Beurteile, ob es sich bei den nachstehenden Konten jeweils um ein Bestandskonto oder um ein Erfolgskonto handelt. handelt.
Konto | Bestandskonto | Erfolgskonto | |
---|---|---|---|
1 | Löhne und Gehälter | - | - |
2 | Beteiligungen | - | - |
3 | Umsatzerlöse | - | - |
4 | Betriebssteuern | - | - |
5 | Grundstücke | - | - |
6 | Patente | - | - |
7 | Zinserträge | - | - |
8 | Sachanlagen | - | - |
9 | Abschreibungen | - | - |
10 | Reisekosten | - | - |
11 | Umsatzsteuer | - | - |
12 | Rückstellungen | - | - |
13 | Mietaufwendungen | - | - |
Übungsaufgabe 2
Hintergrund:
Folgende Eröffnungsbilanz eines Garten- und Landschaftsbaubetriebs liegt vor:
Eröffnungsbilanz zum 01.01.2024Aktiva | Euro (€) | Passiva | Euro (€) |
---|---|---|---|
Anlagevermögen | Eigenkapital | 360.000,- | |
Grundstücke und Gebäude | 500.000,- | Verbindlichkeiten | |
Maschinen | 220.000,- | Darlehen | 500.000,- |
Umlaufvermögen | Verbindlichkeiten aus L.u.L. | 134.000,- | |
Rohstoffe | 198.000,- | ||
Hilfsstoffe | 32.000,- | ||
Bank | 38.000,- | ||
Kasse | 6.000,- | ||
Summe Aktiva | 994.000,- | Summe Passiva | 994.000,- |
Geschäftsvorfälle im Jahr 2024:
- Barabhebung vom Bankkonto in Höhe von 1.800,- €.
- Kauf von Hilfsstoffen 500,- € in bar.
- Aufnahme eines Bankdarlehns (Gutschrift auf dem Bankkonto) in Höhe von 50.000,- €.
- Begleichung einer Rechnung in Höhe von 500,- € per Banküberweisung.
- Kauf von Rohstoffen in Höhe von 60.000,- € auf Ziel (43.000,- €) und gegen Banküberweisung (17.000,- €).
Aufgaben:
- Eröffnen Sie die Konten.
- Bilden Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen.
- Die Geschäftsfälle sind in den jeweiligen Konten zu buchen.
- Schließen Sie die Konten ab.
- Erstellen Sie die Abschlussbilanz.
a) Eröffnen Sie die Konten.
Generell gilt: Aktivkonten werden im Soll eröffnet, Passivkonten im Haben. Eröffnung der Konten läuft über das Eröffnungsbilanzkonto (EBK).
Soll | an | Haben |
---|---|---|
Aktivkonten | an | EBK |
EBK | an | Passivkonten |
b) Bilden Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen.
Soll | Betrag | an | Haben | Betrag |
---|---|---|---|---|
Kasse | 1.800,- | an | Bank | 1.800,- |
Hilfsstoffe | 500,- | an | Kasse | 500,- |
Bank | 50.000,- | an | Darlehen | 50.000,- |
Verbindlichkeiten aus L.u.L. | 500,- | an | Bank | 500,- |
Rohstoffe | 60.000,- | an | Verbindlichkeiten aus L.u.L. Bank | 43.000,- 17.000,- |
c) Die Geschäftsfälle sind in den jeweiligen Konten zu buchen.
Aktivkonten
Passivkonten
d) Schließen Sie die Konten ab
Wie beim Eröffnen des Kontos werden alle Aktivkonten im Soll und alle Passivkonten im Haben abgeschlossen. Der Saldo wird jeweils auf die Seite gebucht, die den geringeren Betrag aufweist.
SBK = SchlussbilanzkontoSoll | Euro (€) | Haben | Euro (€) |
---|---|---|---|
Grundstücke & Gebäude | 500.000,- | Eigenkapital | 360.000,- |
Maschinen | 220.000,- | Darlehen | 550.000,- |
Rohstoffe | 258.000,- | Verbindlichkeiten aus L.u.L. | 176.500,- |
Hilfsstoffe | 32.500,- | ||
Bank | 68.700,- | ||
Kasse | 7.300,- | ||
Summe Aktiva | 1.086.500,- | Summe Passiva | 1.086.500,- |
e) Erstellen Sie die Abschlussbilanz
Da dass Schlussbilanzkonto (SBK) alle Konten saldiert, bildet es spiegelbildlich die Abschlussbilanz und kann es direkt in die Abschlussbilanz übernommen werden. Es kann also fast 1-zu-1 übernommen werden und die Überschriten werden lediglich angepasst.
Abschlussbilanz zum 31.12.2024Aktiva | Euro (€) | Passiva | Euro (€) |
---|---|---|---|
Anlagevermögen | Eigenkapital | 360.000,- | |
Grundstücke und Gebäude | 500.000,- | Verbindlichkeiten | |
Maschinen | 220.000,- | Darlehen | 550.000,- |
Umlaufvermögen | Verbindlichkeiten aus L.u.L. | 176.500,- | |
Rohstoffe | 258.000,- | ||
Hilfsstoffe | 32.500,- | ||
Bank | 68.700,- | ||
Kasse | 7.300,- | ||
Summe Aktiva | 1.086.500,- | Summe Passiva | 1.086.500,- |
Übungsaufgabe 3
Könnte so in der Klausur vorkommen.
Interpretiere zu den folgenden Buchungssätzen die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle:
Soll | Betrag | an | Haben | Betrag | |
---|---|---|---|---|---|
1. | Kasse Bank | 5.000,- 5.000,- | an | Forderungen aus L.u.L. | 10.000,- |
2. | Darlehen | 8.000,- | an | Bank | 8.000,- |
3. | Rohstoffe | 15.000,- | an | Bank Verbindlichkeiten aus L.u.L. | 5.000,- 10.000,- |
4. | Verbindlichkeiten aus L.u.L. | 2.500,- | an | Bank Kasse | 2.000,- 500,- |
5. | Maschinen | 23.000,- | an | Bank | 23.000,- |
6. | Bank | 15.000,- | an | Darlehen | 15.000,- |
Lösung:
- Bezahlung einer Forderung über 10.000, wobei 5.000 in Bar und 5.000 in Bank bezahlt werden
- Tilgung eines Darlehens über 8.000 per Banküberweisung
- Kauf von Rohstoffen 15.000, 10.000 auf Ziel und 5.000 per Überweisung
- Bezahlung einer LieferantenVB über 2.500, 2.000 per Überweisung und 500 in Bar
- Kauf von Maschinen per Banküberweisung über 23.000
- Aufnahme eines Darlehens über 15.000 mit Gutschrift auf die Bank.