Vorlesung · Ressourcen

05 Praktikum Unternehmensrechnung: Abschlussaufgabe

03. Oktober 2025

Abschlussaufgabe zu den Themen des Unternehmensrechnungs-Praktikums.

unternehmenrechnungpraktikumabschlussaufgabe

Abschlussaufgabe

In dieser Abschlussaufgabe wenden Sie die im Praktikum behandelten Themen an, um ein umfassenden Buchungskreislauf durchzuführen. Sie werden verschiedene Geschäftsvorfälle analysieren, buchen und die entsprechenden Abschlüsse erstellen. Folgende Eröffnungsbilanz wird als Ausgangspunkt verwendet:

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2025 (in Euro)
AktivaEuro (€)PassivaEuro (€)
Grundstücke und Gebäude170.000,-Eigenkapital314.275,-
Maschinen30.000,-Hypothek70.000,-
BGA6.200,-Verbindlichkeiten aus L.u.L.7.000,-
RHB-Stoffe21.350,-
Fertige Erzeugnisse1.500,-
Forderungen aus L.u.L.10.500,-
Bank150.250,-
Kasse1.475,-
Summe Aktiva391.275,-Summe Passiva391.275,-

Im Laufe des Jahres treten folgende Geschäftsvorfälle auf:

  1. Kauf von Rohstoffen für 1.000,- € und sofortige Bezahlung per Bank.
  2. Kauf einer Maschine für 20.000,- € auf Ziel.
  3. Kauf eines Computers für 1.500,- € auf Ziel.
  4. Aufnahme eines Darlehns in Höhe von 10.000,- €.
  5. Bezahlung eines Teils der Verbindlichkeiten gegenüber dem Lieferanten Müller in Höhe von 500,- € per Bank.
  6. Umwandlung der Restverbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten Müller in ein langfristiges Darlehn in Höhe von 500,- €.
  7. Bezahlung einer Forderung durch den Kunden Maier in Höhe von 8.500,- € gegen bar.
  8. Kauf von Rohstoffen in Höhe von 650,- € gegen bar.
  9. Begleichung einer Verbindlichkeit gegenüber einem Lieferanten gegen Barzahlung in Höhe von 6.000,- €.
  10. Verkauf einer gebrauchten Maschine für 2.500,- € (Buchwert 2.500,- €). 750,- € werden sofort per Banküberweisung bezahlt.
  11. Kauf einer Maschine für 5.000,- € auf Ziel.
  12. Kauf eines Grundstücks für 100.000,- € gegen Banküberweisung.
  13. Umwandlung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 5.000,- € in ein langfristiges Darlehn.
  14. Aufnahme eines Darlehns am 30.09. über 15.000,- €. Laufzeit zu einem Zins von 6 %. Zins- und Tilgungszahlungen sind vierteljährlich zu leisten.
  15. Fristgerechte Tilgung des Darlehns aus Geschäftsvorfall (14) in Höhe von 1.250,- €.
  16. Bezahlung der Miete von 3.500,- € per Bank.
  17. Zahlung der Zinsen für das Darlehn aus Geschäftsvorfall (14) in Höhe von 225,- €.
  18. Ein Kunde holt seine Bestellung sofort ab und bezahlt die Rechnung über 65.000 € sofort gegen bar: 65.000,- €.
  19. Ein Lieferant erlässt Verbindlichkeiten in Höhe von 5.000,- €.
  20. Zahlung von Hypothekenzinsen in Höhe von 1.250,- € per Banküberweisung.
  21. Bezahlung von Löhnen per Banküberweisung: 35.000,- €.
  22. Es werden Umsatzerlöse in höhe von 120.000,- € erzielt, von denen 108.000,- € sofort überweisen werden.
  23. Verkauf eines Grundstücks mit Buchwert von 6.000,- € für 20.000,- € gegen bar.
  24. Abschreibungen von Maschinen (Gebäuden): 6.000,- € (14.000,- €).
  25. Einsatz eines bislang ausschließlich privat genutzten PKW (Wert: 6.800,- €) wird als Einlage in die KG übertragen.
  26. Eine im Unternehmen angestellte Reinigungsfachkraft putzt die Privatwohnung von Theresa Cleanly. Die auf den Einsatz in der Privatwohnung entfallen Personalkosten belaufen sich auf 1.500,- €.
  27. Entnahmen von RHB-Stoffen für private Zwecke: 250,- €.

Aufgaben:

  1. Führen Sie die Eröffnungsbuchungen durch und stellen das Eröffnungsbilanzkonto auf.
  2. Verbuchen Sie die obigen Geschäftsvorfälle, in dem Sie die entsprechenden Buchungssätze bilden. Hinweise:

    • Die Umsatzsteuer wird in dieser Aufgabe nicht berücksichtigt.
    • Verwende folgende Konten:
    • Bestandskonten:
      • Grundstücke & Gebäude
      • Maschinen
      • Betriebs- und Geschäftsausstattung
      • Fuhrpark
      • RHB-Stoffe
      • Fertige Erzeugnisse
      • Forderungen aus L.u.L.
      • Bank
      • Kasse
      • Eigenkapital
      • Hypothek
      • Verbindlichkeiten aus L.u.L.
      • langfristige Verbindlichkeiten
      • Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
      Aufwandskonten:
      • Personalaufwand
      • Mietaufwand
      • Zinsaufwand
      • Abschreibungen
      • Umsatzerlöse
      • sonstige betriebliche Erträge

      Beachte zusätzlich das Privatkonto.

  3. Übertragen Sie die obigen Buchungssätze in die einzelnen Bestands- und Erfolgskonten. Danach schließen diese Konten ab, geben die Abschlussbuchungen an und erstellen die Abschlussbilanz.

Lösung

1. Eröffnungsbuchungen und Eröffnungsbilanzkonto

Zunächst eröffnen wir wieder die Konten und wieder gilt: Aktivkonten werden im Soll eröffnet, Passivkonten im Haben. Eröffnung der Konten läuft über das Eröffnungsbilanzkonto (EBK). Im EBK finden wir die Anfangsbestände der Aktivkonten auf der Habenseite und die Anfangsbestände der Passivkonten auf der Sollseite.

SollanHaben
AktivkontenanEBK
EBKanPassivkonten

Das EBK wird mit den Werten der Eröffnungsbilanz gefüllt und sieht dann wie folgt aus:

Eröffnungsbilanzkonto
SollHaben
Eigenkapital314.275,-Grundstücke und Gebäude170.000,-
Hypothek70.000,-Maschinen30.000,-
Verbindlichkeiten aus L.u.L.7.000,-BGA6.200,-
langfristige Verbindlichkeiten0,-RHB-Stoffe21.350,-
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten0,-Fuhrpark0,-
Fertige Erzeugnisse1.500,-
Forderungen aus L.u.L.10.500,-
Bank150.250,-
Kasse1.475,-
Summe391.275,-Summe391.275,-

Hinweis: Aufwands- und Ertragskonten werden nicht über das EBK eröffnet, da diese keinen Anfangsbestand haben.

Das EBK in Kontodarstellung sieht dann wie folgt aus:

SollEröffnungsbilanzkontoHaben
314.275,--
70.000,--
7.000,--
0,--
0,--
170.000,--
30.000,--
6.200,--
21.350,--
0,--
1.500,--
10.500,--
150.250,--
1.475,--
Summe391.275,--
Summe391.275,--

Die Konten sind nun eröffnet und können für die Buchungen der Geschäftsvorfälle verwendet werden.

2. Verbuchung der Geschäftsvorfälle

Nun müssen wir die Geschäftsvorfälle analysieren und die entsprechenden Buchungssätze bilden. Hier sind die Buchungssätze für die angegebenen Geschäftsvorfälle:

SollanHabenBetrag
1.RHBanBank1.000
2.MaschinenanVerbindlichkeiten aus L.u.L.20.000
3.BGAanVerbindlichkeiten aus L.u.L.1.500
4.BankanVerbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten10.000
5.Verbindlichkeiten aus L.u.L.anBank500
6.Verbindlichkeiten aus L.u.L.anLangfristige Verbindlichkeiten500
7.KasseanForderungen aus L.u.L.8.500
8.RHBanKasse650
9.Verbindlichkeiten aus L.u.L.anKasse6.000
10.BankanMaschinen750
Forderungen aus L.u.L.anMaschinen1.750
11.MaschinenanVerbindlichkeiten aus L.u.L.5.000
12.Grundstücke und GebäudeanBank100.000
13.Verbindlichkeiten aus L.u.L.anLangfristige Verbindlichkeiten5.000
14.BankanVerbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten15.000
15.Verbindlichkeiten ggü. KreditinstitutenanBank1.250
16.MietaufwandanBank3.500
17.ZinsaufwandanVerbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten225
18.KasseanUmsatzerlöse65.000
19.Verbindlichkeiten aus L.u.L.anSonstige betriebliche Erträge5.000
20.ZinsaufwandanBank1.250
21.PersonalaufwandanBank35.000
22.BankanUmsatzerlöse108.000
Forderungen aus L.u.L.anUmsatzerlöse12.000
23.KasseanGrundstücke und Gebäude6.000
KasseanSonstige Betriebliche Erlöse14.000
24.AbschreibunganMaschinen6.000
AbschreibungenanGrundstücken und Gebäude14.000
25.FuhrparkanPrivatkonto6.800
26.PrivatkontoanSonstige betriebliche Erträge1.500
27.PrivatkontoanRHB-Stoffe250

3. Übertragung in die Konten, Abschluss und Abschlussbilanz

Nachdem die Buchungssätze gebildet wurden, werden diese in die entsprechenden Bestands- und Erfolgskonten übertragen. Nach der Übertragung werden die Konten abgeschlossen, die Abschlussbuchungen vorgenommen und die Abschlussbilanz erstellt.

Aktivkonten

SollGrundstücke und GebäudeHaben
AB170.000,--
100.000,--
6.000,--
14.000,--
Saldo250.000,--
Summe270.000,--
Summe270.000,--
SollMaschinenHaben
AB30.000,--
20.000,--
5.000,--
750,--
1.750,--
6.000,--
Saldo46.500,--
Summe55.000,--
Summe55.000,--
SollBGAHaben
AB6.200,--
1.500,--
Saldo7.700,--
Summe7.700,--
Summe7.700,--
SollRHB-StoffeHaben
AB21.350,--
1.000,--
650,--
250,--
Saldo22.750,--
Summe23.000,--
Summe23.000,--
SollFuhrparkHaben
AB0,--
6.800,--
Saldo6.800,--
Summe6.800,--
Summe6.800,--
SollFertige ErzeugnisseHaben
AB1.500,--
Saldo1.500,--
Summe1.500,--
Summe1.500,--
SollForderungen aus L.u.L.Haben
AB10.500,--
1.750,--
12.000,--
8.500,--
Saldo15.750,--
Summe24.250,--
Summe24.250,--
SollBankHaben
AB150.250,--
10.000,--
750,--
15.000,--
108.000,--
1.000,--
500,--
100.000,--
1.250,--
3.500,--
1.250,--
35.000,--
Saldo141.500,--
Summe284.000,--
Summe284.000,--
SollKasseHaben
AB1.475,--
8.500,--
65.000,--
6.000,--
14.000,--
650,--
6.000,--
Saldo88.325,--
Summe94.975,--
Summe94.975,--

Passivkonten

SollEigenkapitalHaben
Saldo314.275,--
AB314.275,--
Summe314.275,--
Summe314.275,--
SollPrivatkontoHaben
1.500,--
250,--
Saldo5.050,--
AB0,--
6.800,--
Summe6.800,--
Summe6.800,--
SollHypothekHaben
Saldo70.000,--
AB70.000,--
Summe70.000,--
Summe70.000,--
SollVerbindlichkeiten aus L.u.L.Haben
500,--
500,--
6.000,--
5.000,--
5.000,--
Saldo16.500,--
AB7.000,--
20.000,--
1.500,--
5.000,--
Summe33.500,--
Summe33.500,--
Solllangfristige VerbindlichkeitenHaben
Saldo5.500,--
AB0,--
500,--
5.000,--
Summe5.500,--
Summe5.500,--
SollVerbindlichkeiten ggü. KreditinstitutenHaben
1.250,--
Saldo23.975,--
AB0,--
10.000,--
15.000,--
225,--
Summe25.225,--
Summe25.225,--

Aufwandkonten

SollPersonalaufwandHaben
35.000,--
Saldo35.000,--
Summe35.000,--
Summe35.000,--
SollMietaufwandHaben
3.500,--
Saldo3.500,--
Summe3.500,--
Summe3.500,--
SollZinsaufwandHaben
225,--
1.250,--
Saldo1.475,--
Summe1.475,--
Summe1.475,--
SollAbschreibungenHaben
6.000,--
14.000,--
Saldo20.000,--
Summe20.000,--
Summe20.000,--

Ertragskonten

SollUmsatzerlöseHaben
Saldo185.000,--
65.000,--
108.000,--
12.000,--
Summe185.000,--
Summe185.000,--
Sollsonstige betriebliche ErträgeHaben
Saldo20.500,--
5.000,--
14.000,--
1.500,--
Summe20.500,--
Summe20.500,--

3. Konten abschliessen, Abschlussbuchungen erstellen und Abschlussbilanz aufstellen

Die Konten wurden durch das Bilden des Saldos "quasi" abgeschlossen. Die Abschlussbuchungen werden über das Schlussbilanzkonto (SBK) durchgeführt. Das SBK wird mit den Endbeständen der Aktivkonten auf der Sollseite und den Endbeständen der Passivkonten auf der Habenseite gefüllt.

Zunächst bilden wir die Abschlussbuchungen:

SollanHabenBetrag
SBKanGrundstücke und Gebäude250.000,-
SBKanMaschinen46.500,-
SBKanBGA7.700,-
SBKanRHB-Stoffe22.750,-
SBKanFuhrpark6.800,-
SBKanFertige Erzeugnisse1.500,-
SBKanForderungen aus L.u.L.15.750,-
SBKanBank141.500,-
SBKanKasse88.325,-
HypothekanSBK70.000,-
Verbindlichkeiten aus L.u.L.anSBK16.500,-
langfristige VerbindlichkeitenanSBK5.500,-
Verbindlichkeiten ggü. KreditinstitutenanSBK23.975,-

Bestandskonten sind nun abgeschlossen. Nun müssen wir die Erfolgskonten abschließen. Dazu wird der Saldo der Aufwandskonten auf die Habenseite des GuV-Kontos gebucht und der Saldo der Ertragskonten auf die Sollseite des GuV-Kontos gebucht. Der Saldo des GuV-Kontos wird dann auf das Eigenkapitalkonto gebucht.

SollanHabenBetrag
GuVanPersonalaufwand35.000,-
GuVanMietaufwand3.500,-
GuVanZinsaufwand1.475,-
GuVanAbschreibungen20.000,-
UmsatzerlöseanGuV185.000,-
sonstige betriebliche ErträgeanGuV20.500,-

Das GuV Konto sieht dann wie folgt aus:

SollGuVHaben
35.000,--
3.500,--
1.475,--
20.000,--
Saldo145.525,--
185.000,--
20.500,--
Summe205.500,--
Summe205.500,--

Der Gewinn beträgt 145.525,00 EUR (= 205.500 - 59.975). Dieser wird auf das Eigenkapitalkonto gebucht:

SollanHabenBetrag
GuVanEigenkapital145.525,-

Zum Schluss muss das Privatkonto noch abgeschlossen werden über das Eigenkapitalkonto, womit wir dann auch das Eigenkapitalkonto abschließen:

SollanHabenBetrag
PrivatkontoanEigenkapital5.050,-

Das Eigenkapitalkonto sieht dann wie folgt aus:

SollEigenkapitalHaben
Saldo464.850,--
AB314.275,--
145.525,--
5.050,--
Summe464.850,--
Summe464.850,--

Dieses buchen wir dann abschließend auf das SBK, womit wir dann das SBK abschließen können:

Schlussbilanzkonto
SollHaben
Grundstücke & Gebäude250.000,-Eigenkapital464.850,-
Maschinen46.500,-Hypothek70.000,-
BGA7.700,-Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten23.975,-
RHB-Stoffe22.750,-Langfristige Verbindlichkeiten5.500,-
Fuhrpark6.800,-Verbindlichkeiten aus L.u.L.16.500,-
Fertige Erzeugnisse1.500,-
Forderungen aus L.u.L.15.750,-
Bank141.500,-
Kasse88.325,-
Summe580.825,-Summe580.825,-

Die Abschlussbilanz sieht dann wie folgt aus:

Abschlussbilanz zum 31.12.2025 (in Euro)
AktivaEuro (€)PassivaEuro (€)
Grundstücke & Gebäude250.000,-Eigenkapital464.850,-
Maschinen46.500,-Hypothek70.000,-
BGA7.700,-Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten23.975,-
RHB-Stoffe22.750,-Langfristige Verbindlichkeiten5.500,-
Fuhrpark6.800,-Verbindlichkeiten aus L.u.L.16.500,-
Fertige Erzeugnisse1.500,-
Forderungen aus L.u.L.15.750,-
Bank141.500,-
Kasse88.325,-
Summe Aktiva580.825,-Summe Passiva580.825,-