Vorlesung · Ressourcen

08 Übung Unternehmensrechnung

12. Oktober 2025

Übungsaufgaben

unternehmenrechnung

Hinweis

Dies sind unverarbeitete Notizen udn Ausführungen. Bitte vergibt mir, wenn die Formatierung nicht immer perfekt ist. oder Notizen nicht 100% dargestellt sind. Screenshots fehlen auch noch. Deshalb fehlt manchmal was.

Aufgabe 1

Bäckermeister Windbeutel führt mit seiner Frau eine Bäckerei, in der verschiedene Brotsorten und Kuchen verkauft werden. Da das Gebäude, welches zu diesem Zweck gemietet wurde, recht groß ist, hat Frau Windbeutel in einem Seitenraum eine kleine Teestube eingerichtet. Gemeinsam mit einer Aushilfskraft verkauft sie hier Kaffee, Tee und Kuchen. Den Kuchen holt sie selbstverständlich aus der eigenen Bäckerei und verkauft ihn in der Teestube mit einem kleinen Preisaufschlag. Ihr Mann kümmert sich mit zwei Verkäuferinnen um die Bäckerei. Nach Ladenschluss wird das gesamt Gebäude von einem Raumpflegeunternehmen gereinigt.

Erläutern Sie anhand des obigen Beispiels die folgenden Begriffe. Falls etwas nicht aus der Aufgabenstellung ersichtlich ist, treffen Sie plausible Annahmen!

  • Kostenträger
  • Kostenstelle
  • Kostenart
  • Fixkosten
  • Variable Kosten
  • Einzelkosten
  • Fixe Gemeinkosten
  • Variable Gemeinkosten
  • Kostenstelleneinzelkosten
  • Kostenstellengemeinkosten
  • Sekundäre Kosten
  • Primäre Kosten
  • Kalkulatorische Kosten
  • Unechte Gemeinkosten

Lösung

Kostenträger:

Produkte, Aufträge oder Dienstleistungen, deren Herstellung und evtl. Vertrieb einen Güter und Dienstleistungsverbrauch ausgelöst haben, den sie (konsequenterweise) auch zu tragen haben.

Hier:

  • Brot
  • Kuchen
  • Kaffee
  • Tee

Kostenstelle:

Kostenstellen sind insbesondere die nach funktionalen oder räumlichen Aspekten voneinander abgegrenzten Unternehmensbereiche, die den Anfall bestimmter Kostenarten disponieren und demzufolge zu vertreten haben.

Hier:

  • Bäckerei und
  • Teestube

Kostenarten:

Einzelne Kostenart beschriebt und umfasst den für einen bestimmten Produktionsfaktortyp festzustellenden Werteverbrauch.

Hier:

  • Gebäudekosten
  • Personalkosten
  • Materialkosten

Fixkosten

Kosten, die bei Variation der Beschäftigung oder Ausbringung konstant bleiben.

Hier:

  • Miete

Variable Kosten

Kosten, die sich bei Variation der Beschäftigung oder Ausbringung ändern.

Hier:

  • Bachzutaten

Einzelkosten

Kosten, die man der einzelnen Leistungseinheit (Kostenträger), d.h. dem einzelnen Produkt oder Auftrag, direkt zuordnen kann.

Hier:

  • Teebeutel.

Gemeinkosten

Kosten, bei denen eine direkte Zurechnung der Kosten auf die einzelnen Leistungseinheiten (Kostenträger) nicht gelingt. Sie werden in der Kostenrechnung über die Schlüsselgrößen.

Fixe Gemeinkosten

Hier:

  • Miete

Variable Gemeinkosten

Hier:

  • Strom

Kostenstelleneinzelkosten

Kosten, die sich einer Kostenstelle direkt zuordnen lassen.

Hier:

  • Aushilfskraft
  • Verkäuferinnen

Kostenstellengemeinkosten

Kosten, die sich einer Kostenstelle nicht direkt zurechnen lassen, weil sie für mehrere gemeinsam anfallen.

Hier:

  • Raumpflegekosten

Sekundäre Kosten

Kosten für Produktionsfaktoren, die das Unternehmen selbst herstellt. Sie fallen im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungserstellung an.

Hier:

  • Kuchenlieferung an die Teestube

Primäre Kosten

Kosten für Produktionsfaktoren, die das Unternehmen nicht selbst herstellt, sondern von Beschaffungsmärkten bezieht.

Hier:

  • Miete

Kalkulatorischen Kosten

Kosten, denen in der Finanzbuchhaltung entweder kein Aufwand (zusatzkosten) oder ein Aufwand in anderer Höhe (Anderskosten) gegenübersteht. Es handelt sich dabei um Kosten, die auf keinem Zahlungsvorgang durch eine Rechnung oder einen Vertrag beruhen, sondern auf einem fiktiven (theoretischen) Aufwand basieren.

Hier:

  • kalkulatorischer Unternehmerlohn

Unechte Gemeinkosten

Kosten, die eigentlich den einzelnen Leistungseinheiten zurechenbar wären und somit Einzelkostencharakter haben; wegen ihrer untergeordneten Bedeutung aber aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht direkt erfasst werden und daher wie Gemeinkosten behandelt werden.

Hier:

  • Puderzucker

Merksätze:

Verhältnis zwischen den Begriffspaaren Einzelkosten/Gemeinkosten und variable/fixe Kosten:

  • Einzelkosten sind immer variable Kosten
  • Fixkosten sind immer Gemeinkosten
  • Gemeinkosten können fix oder variabel sein
    • Variabel Gemeinkosten: unechte Gemeinkosten (Hilfsstoffe)
    • Fixe Gemeinkosten: Gehalt der Unternehmensleitung, Miete für Produktionshalle

Aufgabe 2

Anlagevermögen:

  • Summe: 4.270.000

Umlaufvermögen: (Summe ohne Wertpapiere, da nicht Betriebsnotwendig)

  • 1.940.000

Betriebsnotwendiges Vermögen (Anfang der Periode): 6.210.000


Verbindlichkeiten: LUL: 320.000

Gezahlte Forderungen: 63.000

1.000.000 → Fremdfinanziert Zinsen → 54.000 Zinsen → 20.000 Zinsen → 24.000

Abschreibungen: Werkhalle: 140.000 → 1.260.000 Maschinen: 500.000 → 1.500.000 BGA: 63.000 → 567.000 Fuhrpark: 48.000 → 192.000

Zusammen addieren und dann den Durchschnitt bilden Werkhalle → 1.400.000 + 1.260.000 = 2.660.000 / 2 = 1.330.000 Maschinen = 1.750.000 BGA → 598.500 Fuhrpark → 216.000

Summe = 3.894.500

Berechnung des durchschnittlichen Umlaufvermögens:

  • Aus der Aufgabenstellung bekannt: die Positionen des Umalufvermögens sind bereits als Durschnittswerte angegeben
  • Die Wertpapiere sind nicht betriebsnotwendig und dürfen daher keine Brücksichtigung finden
  • Das gesamte durchschnittliche Umlaufvermögen beträgt: 1.940.000€

Das betriebsnotwendige Vermögen beträgt somit: 3.894.500 + 1.940.000 = 5.834.500


Kalkulatorische Zinsen berechnen:

Berechnung der kalkulatorischen Zinsen geschieht wie folgt:

  • Kalkulatorische Zinsen = Betriebsnotwendiges Kapital * Zinssatz

Berechnung des betriebsnotwendiges Kapital:

  • Betriebsnotwendiges Kapital = Betriebsnotwendiges Vermögen - Abzugskapital
  • Abzugskapital ist das unverzinslich zu Verfügung gestellte Kapital
    • Lieferantenkredit: 320.000€
    • Anzahlungen von Kunden: 63.000€
  • Als betriebsnotwendige Kapital ergibt sich dann:
    • 5.834.500 - 383.000 = 5.451.500€

Berechnung des Zinssatzes:

  • Fremdkapitalzinssatzes:
    • 0,09 * 600.000 + 0,1 * 200.000 + 0,12 * 200.000 = 98.000
  • Relevanter Zinssatz:
    • 98.000 / 1.000.000 = 9,8%

Berechnung der kalkulatorischen Zinsen:

  • 9,8% * 5.451.500 = 534.247


Neuer Foliensatz: [[Ue9 Uebungsaufgaben.pdf]]


Innerbetriebliche Leistungsverrechnung:

  • Ziel:
    • Jede Kostenstelle muss neben den primären Gemeinkosten auch mit den Kosten belastet werden, die sie durch Produktionsfaktorverbrauch von anderen Hilfskosten empfängt (Gleichbehandlung von primären und sekundären Kosten)
  • Problem:
    • Das eigentliche Problem der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung ist ein möglicher wechselseitiger Leistungsaustausch zwischen den Hilfskostenstellen (Leistungsinterdependenz)
  • Lösung:
    • Zur Lösung des oben beschriebenen Interdependenzenproblems existieren im Wesentlichen die folgenden drei Verfahren:
      • Stufenleiterverfahren
      • Anbauverfahren
      • Gleichungsverfahren

[!aufgabe] Aufgabe 1

![[2024-12-03_Unternehmensrechnung_Übung_Einheit 2024-12-03 13.06.29.excalidraw|100%]]]

Gleichungsverfahren

  • Berücksichtigung beliebiger Lieferbeziehungen den Hilfskostenstellen
  • Bestimmung Exakter Verrechnungspreise

Allgemein gesprochen:

Sekundäre Kosten der Hilfskostenstellen für an andere Kostenstellen abgegebene Leistungen = Primäre Gemeinkosten der Hilfskostenstellen + Sekundäre Kosten für von anderen Kostenstellen erhaltene Leistungen

Das Gleichungsverfahren, oder auch mathematische Verfahren, kann bei der Kostenstellenrechnung genutzt werden, um die exakten Werte der innerbetrieblichen Verrechnungspreise zu ermitteln. Dazu werden lineare Gleichungssysteme erstellt, wobei jeweils eine Gleichung für eine Kostenstelle erstellt wird. Die Variablen sind dabei gesuchten Verrechnungssätze. Es gilt das Prinzip der exakten Kostenüberwälzung

[!aufgabe] Aufgabe 2

![[Pasted image 20241203132857.png]]

RepStromMaterialFertigung
1.0006.000

q berechnen:

q2 :

Umstellen:

Gausch Verfahren:

![[2024-12-03_Unternehmensrechnung_Übung_Einheit 2024-12-03 13.37.21.excalidraw|100%]]

![[Pasted image 20241210130905.png]]

3)) Zuschlagssätze

MGK/ MEK → 60%

Fertigungszuschlag → FGK / FEK → 110%


4)) MEK: 34€ MGKZ: 20,40€ FEK: 10€ FGKZ: 11€

HK : 75,40€


5)) 400€ * 30.000 Stück → 12.000.000

Abzgl. aller Kosten → 11.782.930 (Summe)

Mit Herstellkosten berechnet: 75,40 * 30.000 → 2.262.000 Ergebnis: 9.738.000