Vorlesung · Ressourcen

03 Übung Unternehmensrechnung

12. Oktober 2025

Übungsaufgaben

unternehmenrechnung

Aufgabe 1

  1. Was wird unter den Begriffen „Aktivtausch“, „Passivtausch“, „Aktiv-Passivmehrung“ und „Aktiv-Passivminderung“ verstanden?
  2. Bilden Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze. Gehen Sie dabei nach folgendem Schema vor:
    1. Welche Konten werden berührt?
    2. Handelt es sich um ein Aktiv- oder Passivkonto?
    3. Handelt es sich jeweils um eine Mehrung oder Minderung auf dem Konto? Welche Seite des Kontos wird jeweils angesprochen?
    4. Wie lautet der jeweilige Buchungssatz?

Geschäftsvorfälle:

  1. Kauf einer maschinellen Anlage für 50.000,- € gegen Banküberweisung.
  2. Kauf von Ware auf Ziel (Wert 1.000,- €).
  3. Bezahlung der Ware aus (2) in bar.
  4. Barabhebung von der Bank über 500,- €.
  5. Barverkauf eines Firmenwagens (5.000,- €).
  6. Aufnahme eines Darlehns über 20.000, - €. Die Gutschrift erfolgt auf unserem Bankkonto.
  7. Überweisung eines Kunden zur Begleichung einer Forderung (1.500,- €).
  8. Eine Lieferantenverbindlichkeit über 2.000,- € wird in ein Darlehn umgewandelt.
  9. Wie erhalten Waren im Wert von 6.000,- € auf Ziel, wovon 2.000,- € sofort bar bezahlt werden.
  10. Wir verkaufen langfristig gehaltene Aktien für 5.000,- € aus unserem Anlagenbestand. 2.000,- € werden bar, 3.000,- € durch Banküberweisung bezahlt.

Lösung

a.) Begriffsdefinitionen

  • Aktivtausch: → Transfer von Beträgen zwischen 2 Aktivkonten
  • Passivtausch: → Transfer von Beträgen zwischen 2 Passivkonten
  • Aktiv-Passivmehrung: → Mehrung insgesamt der Bilanz
  • Aktiv-Passivminderung: → Minderung der Bilanz

b.) Buchungssätze

  1. Kauf einer Maschinellen Anlage für 50.000 gegen Banküberweisung
    • Maschinen (A) - Mehrung - Soll
    • Bank (A) - Minderung - Haben
    • Maschinen 50.000 an Bank 50.000
  2. Kauf von Ware auf Ziel (1.000)
    • Verbindlichkeiten (P) - Mehrung - Haben
    • Ware (A) - Mehrung - Soll
    • Verbindlichkeiten an Ware 1.000
  3. Bezahlung der Ware aus (2) in Bar.
    • Kasse (A) - Minderung - Haben
    • Verbindlichkeiten (P) - Minderung - Soll
    • Aktiv-Passiv Minderung
    • Verbindlichkeiten an Kasse 1.000
  4. Barabhebung von der Bank über 500
    • Kasse (A) - Mehrung - Soll
    • Bank (A) - Minderung - Haben
    • Kasse an Bank 500€
  5. Barverkauf eines Firmenwagens (5.000€)
    • Fuhrpark (A) - Minderung - Haben
    • Kasse (A)- Mehrung - Soll
    • Kasse an Fuhrpark 5.000€
  6. Aufnahme eines Darlehens über 20.000 . Gutschrift erfolgt auf unserem Bankkonto
    • Darlehen (P) - Mehrung - Haben
    • Bank (A) - Mehrung - Soll
    • Bank an Darlehen 20.000€
    • Aktiv-Passiv Mehrung
  7. Überweisung eines Kunden zur Begleichung einer Forderung 1.500€
    • Bank (A) - Mehrung - Soll
    • Forderungen (A) - Minderung - Haben
    • Bank an Forderungen 1.500€
    • Aktivtausch
  8. Eine Lieferantenvverbindlichkeit über 2.000 wird in ein Darlehen umgewandelt
    • Verbindlichkeiten aus LuL (P) - Minderung - Soll
    • Darlehen (P) - Mehrung - Haben
    • Verbindlichkeiten aus LuL an Darlehen 2.000
  9. Wir erhalten Waren im Wert von 6.000 auf Ziel, wovon 2.000 sofort bar bezahlt werden
    • Waren (A) - Mehrung - Soll
    • Kasse (A) - Minderung - Haben
    • Verbindlichkeiten aus LuL (P) - Mehrung - Haben
    • Waren an Kasse 2.000 // Waren an VBLuL 4.000
  10. Wir verkaufen langfristig gehaltene Aktien für 5.000 aus unserem Anlagenbestand. 2.000 werden bar, 3.000 durch Banküberweisung gezahlt.
    • Aktien (A) - Minderung - Haben
    • Kasse (A) - Mehrung - Soll
    • Bank (A) - Mehrung - Soll
    • Kasse 2.000 an Aktien // Bank 3.000 an Aktien

Aufgabe 2

  1. Stellen Sie die Eröffnungsbilanz auf
  2. Buchen Sie die Geschäftsvorfälle auf T-Konten
  3. Schließen Sie die Konten
  4. Stellen Sie das Schlussbilanzkonto auf
  5. Stellen Sie den Erfolg durch Vergleich des Eigenkapitals dar
  6. Erläutern Sie die Erfolgswirkung
KontoBetrag (€)
RHB-Stoffe30.000,- €
Forderungen Kasse35.000,- €
Kasse5.000,- €
Bank55.000,- €
Darlehensverbindlichkeiten20.000,- €
Verbindlichkeiten aus LuL46.000,- €
Eigenkapital???,- €

Geschäftsvorfälle:

  1. Banküberweisung an Lieferanten: 11.000,- €.
  2. Eingangsrechnung für Rohstoffe: 7.200,- €.
  3. Teilrückzahlung einer Darlehnsschuld: 5.000,- €.
  4. Kunde überweist auf unser Konto: 5.200,- €.
  5. Bareinzahlung auf unser Bankkonto: 2.200,- €.

Lösung

a) Eröffnungsbilanz

AktivaEuro (€)PassivaEuro (€)
RHB-Stoffe30.000,-Eigenkapital59.000,-
Forderungen35.000,-Darlehensverbindlichkeiten20.000,-
Bank55.000,-Verbindlichkeiten aus L.u.L.46.000,-
Kasse5.000,-
Summe Aktiva125.000,-Summe Passiva125.000,-

b+c) Buchungen auf T-Konten und Schließung der Konten

Aktivkonten

SollBankHaben
AB55.000,--
5.200,--
2.200,--
11.000,--
5.000,--
Saldo46.400,--
Summe62.400,--
Summe62.400,--
SollRHB-StoffeHaben
AB30.000,--
7.200,--
Saldo37.200,--
Summe37.200,--
Summe37.200,--
SollForderungen aus L.u.L.Haben
AB35.000,--
5.200,--
Saldo29.800,--
Summe35.000,--
Summe35.000,--
SollKasseHaben
AB5.000,--
2.200,--
Saldo2.800,--
Summe5.000,--
Summe5.000,--

Passivkonten

SollVerbindlichkeiten aus L.u.L.Haben
11.000,--
Saldo42.200,--
AB46.000,--
7.200,--
Summe53.200,--
Summe53.200,--
SollDarlehenHaben
5.000,--
Saldo15.000,--
AB20.000,--
Summe20.000,--
Summe20.000,--

d) Schlussbilanzkonto

AktivaEuro (€)PassivaEuro (€)
RHB-Stoffe37.200,-Eigenkapital59.000,-
Forderungen29.800,-Darlehensverbindlichkeiten15.000,-
Bank46.400,-Verbindlichkeiten aus L.u.L.42.200,-
Kasse2.800,-
Summe Aktiva116.200,-Summe Passiva116.200,-

e) Vergleich des Eigenkapitals

Eigenkapital vorher: 59.000
Eigenkapital nachher: 59.000

Differenz: 0

f) Erfolgswirkung

Keine Veränderung des Eigenkapital → Weder Gewinn noch Verlust.