Vorlesung · Ressourcen
01 Projektmanagement - Grundlagen und Einführung
24. September 2025
Überblick über Nutzen, Projektarten und Erfolgsfaktoren des modernen Projektmanagements aus der ersten Vorlesung.
Inhalte
Sammlungen
Sprechstunde
Sprechzeiten sind in der Regel flexibel, also wenn man einen Termin braucht, dann einfach schreiben oder anrufen.
Klausurhinweis
- Weniger Rechnen als ABWL.
- Mehr auswendig lernen in diesem Fach
Praktische Bedeutung des Projektmanagements
Projektmanagement hat eine lange historische Tradition, von antiken Großprojekten wie den Pyramiden bis zu modernen komplexen Vorhaben wie der Airbus-Produktion.
Warum Projektmanagement heute unverzichtbar ist:
- Die Veränderungsgeschwindigkeit und Komplexität der betrieblichen Umwelt hat in den letzten Jahren stark zugenommen
- Die Fähigkeit einer Organisation, schnell auf sich wandelnde Anforderungen zu reagieren, trägt entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit und dadurch zum Überleben einer Firma bei
- Innovative Produktentwicklung, Erschließung neuer Geschäftsfelder oder interne Restrukturierungen lassen sich am besten mittels Projektarbeit umsetzen
- Kaum ein Unternehmen ist heute ohne funktionierende Projektorganisation denkbar, zumal die Anzahl, die Größe und Geltung und die Internationalität der Projekte in Unternehmen jährlich zunimmt
Diese Entwicklungen machen Projektmanagement zur Schlüsselkompetenz für moderne Unternehmen.
Positive Beispiele:
- Cheops-Pyramide (2580 v.Chr.): 2,3 Mio. Steine, 8.000 Arbeiter
- Taj Mahal (1631-1653): 22 Jahre Bauzeit, 22.000 Arbeiter
- Airbus-Produktion: Länderübergreifende Koordination
Negativ Beispiele:
- Nokia hat auf seinen Erfolg beruht und war Marktführer und war dann plötzlich irrelevant. sie war nicht flexibel
- Berliner Flughafen
- Stuttgart Bahnhof
Vorteile systematischen Projektmanagements:
- Bessere Qualität und höhere Kundenzufriedenheit
- Rasche Realisierung und hohe Plantreue
- Kostenoptimierung
- Klare Zuständigkeiten
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch Dokumentation
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit
- Individuelles und organisatorisches Lernen
Weitere Vorteile:
- einheitliche und miteinander abgestimmte Zielsetzung
- es wird problem- und ergebnisorientiert direkt an der Sache gearbeitet
- in einer ganzheitlichen Betrachtung werden kleine Teilaufgaben bearbeitet
- standardisiertes Vorgehen verringert Koordinations- und Abstimmungsaufwände
- klare Verteilung von Verantwortung auf Institutionen und Personen, organisatorisch und juristisch
- organisierter und standardisierter Informationsfluss
- eindeutige Anlaufstellen für alle Aktivitäten
- hohe Flexibilität und Reaktionsfähigkeit durch permanenten Überblick über das Ganze
- effektive Reaktion auf eintretende Risiken und Probleme
- Lernen aus vergangenen Projekten
- Know how ist und bleibt im Unternehmen, auch bei Personalausfall
Definition in Kürze
Projektmanagement ist der Oberbegriff für alle planenden, überwachenden, koordinierenden und steuernden Maßnahmen, die für die Um- oder Neugestaltung von Systemen oder Prozessen bzw. Problemlösungen erforderlich sind.
Exkurs
Unternehmensberatung ist ein Job, der jeden Tag bis 23:00 geht und auch am Wochenende Arbeit bedeutet. Man hat keine sozialen Kontakte und keinen Kontakt. Man erhält Anerkennung, macht coole Projekte und bekommt auch viel Geld.
Exkurs
Projekte sind heutzutage super wichtig, weil darüber Leistung definiert wird. Wer sich hier engagiert, wird oft für Projekte ausgewählt, weil man weiß, dass das Projekt gut läuft. Und das Gehalt von Management ist häufig abhängig davon, wie gut Projekte laufen und Ziele erreicht werden. Sie haben häufig einen höheren Anteil an variablem Gehalt, der davon abhängt, wie gut es dem Unternehmen geht.
Definition von Projekten
Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich begrenztes Vorhaben mit definiertem Ziel, das eine projektspezifische Organisation erfordert. Projekte unterscheiden sich von Routineaufgaben durch ihre Einmaligkeit, Komplexität und interdisziplinäre Natur. Umgangsprachlich kann man Projektmanagement auch als "People-Management" ansehen.
Ein Projekt (DIN 69901) ist zu wählen, wenn:
- ein einmaliges,
- bereichsübergreifendes Vorhaben,
- über verschiedene Abteilungen (Einkauf, Verkauf, Marketing, etc.)
- Zeitlich begrenzt,
- zielgerichtet (Definierte Zielvorgabe),
- interdisziplinär und
- Das Team ist interdisziplinär zusammengesetzt (Also aus verschiedenen Fachdisziplinen — verschiedene Skills und Meinungen im Team )
- so wichtig, kritisch und dringend ist,
- dass es nicht einfach in der bestehenden Linienorganisation bearbeitet werden kann,
- sondern besondere organisatorische Vorkehrungen getroffen werden müssen.
Wiederholung
Linienorganisation. Jedes Abteil oder jeder hat immer genau einen Vorgesetzten, an den berichtet wird – nicht zwei verschiedene Leute.
Klausurhinweis
In einer Klausur war es mal negativ formuliert, also: Wann ist etwas kein Projekt? Das ist aber so krass in die Hose gegangen, dass Hr. Blümel in Zukunft die Frage nicht mehr so stellt.
Definition im Unternehmen
Oft wird intern definiert wann ein Projekt, kein Projekt sein darf. Weil ein Projekt anzulegen gehören so viel organisatorischer Aufwand dazu, dass der Orga Aufwand größer ist als das Projekt einfach direkt zu erledigen.
Beispiel einer Definition im Unternehmen: Bei einem mittelgroßen Industriebetrieb, der Messgeräte und Schalter herstellt, wird eine an die Entwicklung herangetragene Aufgabe als Projekt eingestuft, wenn
- die Bearbeitung mehr als 2 Manntage erfordert oder
- die Beauftragung eines externen Entwicklers mehr als € 2.000,-- kostet. In einem anderen Unternehmen werden vielleicht andere Grenzwerte oder Kriterien definiert: Der Grenzwert könnte z. B. auch 50.000 Euro betragen und ein weiteres Kriterium wäre beispielsweise die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, womit der Aspekt Projektorganisation betont würde.
Typische Branchen mit hohem Maß an Projektarbeit
Diese Branchen haben oft ein hohes Maß an Projektarbeit und wo Projektmanagement eine hohe Bedeutung hat:
- Hausbau
- Schiffs-Werft
- Beratung
- Flugzeugindustrie
- Raffinerie
- IT
Arten von Projekten
Projektarten
Mögliche Projektarten könnten sein:
- Investitionsprojekte
- Infrastuktur
- Autobahnen
- Brücken
- Produktentwicklung
- Organisation
- Organisationsentwicklung-Projekte:
- Umstrukturierung von Unternehmen
- Informatik
- Bauprojekte
Einteilung und Sortierung von Projekten
Grundsätzlich kann Einteilung und Sortierung der Projekte nach:
- Reichweite / Dimension
- Welche Abteilung wurden tangiert.
- Nationale / Internationale
- fachliche Inhalte
- Nach den Projektarten eingeteilt
- Größe der Projekte
- Zeitdauer
- Oder Enddatum
- Budget / Kosten
- Kapazitäten
- nach Personal Kapazität,
- Mann-tage,
- Beratertage
- ABC Projekte / Dringlichkeit (Analog zu ABC Analyse)
- Aber in der Realität sieht jeder sein eigenes Projekt immer als dringend. Und es wird angefangen A* oder A++ oder AAA einzuführen.
- Vorgehensphilosophie der Projekte
- TQM (Total Quality Management) Projekte
- KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
- Wertanalyse Projekte
- formale Strukturelemente
- Phase des Projekts (Vorprojekt, Analyseprojekt, Umsetzungsprojekt, etc. )
Mögliche Klausuraufgabe
Nach welchen Kriterien kann man Projekte einteilen und geben Sie jeweils zwei Beispiele an.
Eine weitere mögliche Einteilung der Projektarten
Aufgabenstellung:
- Geschlossen: bekannte klare Aufgabenstellung mit begrenzten Lösungsmöglichkeiten (z.B. bauliche Erweiterung für bestimmte Nutzungen)
- Offen: viele Möglichkeiten bzgl. Inhalt und Vorgehen ohne Lösungsvorstellungen (z.B. Verbesserung der Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit einer Organisation)
Soziale Komplexität:
- Tief: unproblematische Zusammenarbeit (z.B. wenig ausgeprägte Interessenunterschiede, Zusammenarbeit hauptsächlich in einem Fachgebiet). Alle kennen sich eigentlich ganz gut, und wissen wie man zusammenarbeitet ("Never change a winning team")
- Hoch: interdisziplinär, politisch brisant, unterschiedliche Benutzerinteressen, großes Konfliktpotential. → Keiner mag sich, vielleicht kennt sich keiner, zu unterschiedliche Interessen.
Entstehende Matrix
Hier wird eingeteilt nach Art der Aufgabenstellung und soziale Komplexität:
- Standardprojekte (geschlossen, tief): Routinemäßig, auf Erfahrung basierend
- Akzeptanzprojekte (geschlossen, hoch): Klare Aufgabenstellung, aber oft mit Akzeptanzproblemen
- Potenzialprojekte (offen, tief): Offene Fragestellung, wenig vernetzt
- Pionierprojekte (offen, hoch): Hoher Neuigkeitsgrad, risikoreich
![[CleanShot 2025-09-24 at 10.33.34@2x.png]]
Projektmanagement-Dimensionen
Projektmanagement umfasst mehrere Dimensionen, die integriert betrachtet werden müssen:
Vier Hauptdimensionen:
- Funktionales PM: Arbeitsschritte der Projektphasen (Planung, Durchführung, Controlling)
- Institutionelles PM: Projektorganisation und Verknüpfung mit dem Unternehmen
- Personelles PM: Zusammenarbeit, Kommunikation, Motivation, Konfliktbewältigung
- Instrumentelles PM: Tools, Methoden, Prozesse, PM-Handbuch
Exkurs – Aus der Praxis
Projektleiter in der Praxis haben häufig Fragen zum Personellen. Wie gehe ich mit Konflikten um, wie manage ich Leute, wie motiviere ich Leute etc.? Später ist es weniger wichtig, welche Tools man verwendet. Also jede Möglichkeit nutzen, ein Projekt zu leiten und das schon mal zu üben.
Mögliche Klausuraufgabe
Nennen Sie die vier Dimensionen des Projektmanagements und geben Sie 1–2 Beispiele an.
Projekterfolg und Erfolgsfaktoren
Projekterfolg wird mehrdimensional bewertet und umfasst sowohl kurzfristige Effizienz als auch langfristige strategische Auswirkungen.
Erfolgsdimensionen (nach Shenhar & Dvir):
- Effizienz: Termine, Kosten, Projektplan einhalten
- Wirkung für Kunden: Anforderungen erfüllen, Kundenzufriedenheit
- Wirkung für Team: Mitarbeiterzufriedenheit, Personalentwicklung
- Geschäftserfolg: Umsatz, Gewinn, Marktanteile
- Vorsorge für Zukunft: Neue Technologien, Märkte, Kompetenzen
Man kann auch eigene Kriterien entwickeln: Beispielsweise wenn man als Projekt hat ein neues Konzept oder System zu entwickeln, kann ein Erfolg sein: Dass der Kunde auch das System nutzt und einsetzt.
Kritische Erfolgsfaktoren:
- Machbarkeitsstudie im Vorfeld
- technisch, witschaftlich, rechtlich, sozial etc.
- Kosten-Nutzen-Analysen inkl. Sensivitätsanalysen im Vorfeld
- lohnt sich das überhaupt?
- Projektcontrolling
- kommt später noch
- Kundenbefragung, Mitarbeiterbefragung, Stakeholdermanagement
- Projekt(management)-Benchmarking
To Be Continued…
Beim nächsten Mal werden die Erfolgsfaktoren noch näher betrachtet.